Kursangebote >> Kalender

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Gefundene Veranstaltungen:

Seite 18 von 19

Anmeldungen sind möglich! Kräuterwanderung: Wildkräuter, gesund und lecker.

KW, am So., 5.5.2024, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Wir gehen durch bekannte Wälder und Flure und entdecken hierbei die kleine Naturapotheke für die Wehwehchen des Alltags. Ob Schafgarbe, Löwenzahn, Brennessel, Himbeerblatt u. v. m.: wir finden und bestimmen die Helferlein aus Mutter Naturs Schatzkiste und erfahren einiges über deren Verwendung als köstliche Wildkräuterrrgänzung unserer Küche sowie deren Anwendung zur Linderung von Alltagsbeschwerden. Wir bereiten einen einfachen Wildkräuterfrischkäse zu und genießen ihn bei einem gemeinsamen kleinen Picknick.

Treffpunkt: nach dem Bahnhof Königs Wusterhausen ortsauswärts Richtung Senzig, zweiter Waldparkplatz an der „Fasanenstraße auf dem Weg zur Streuobstwiese und zum Naturlehrpfad

Es sind freie Plätze vorhanden. Computerkurs Excel - Aufbaukurs

KW, ab Mo., 6.5.2024, 17:00-19:15 Uhr
6 Termine, 18 UE, Kursleitung: Herr Ulrich Thieme

Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepakets für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. In diesem Kurs werden folgende Schwerpunkte gelehrt:
- Basisfunktionen des Listenbereiches
- Statistikfunktionen des Listenbereiches
- Textfunktionen des Listenbereiches
- Textfunktionen als Unterstützungsarbeit mit Listen
- Pivot-Tabellen erstellen
- Pivot-Tabellen auswerten und ihre Darstellung und Aussage anpassen
- Externe Datenquellen und Konsolidierung mehrerer Quellen
- Pivot-Charts
- Struktur von Formeln und Funktionen in Excel
- Analyse von vorgegebenen Formeln
- Bedeutung der WENN-Funktion für die Formelkonstruktion
- Methoden der Entwicklung umfangreicher Formeln
Sie sollten Windows-Kenntnisse haben (z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses) und bereits sichere Excel-Grundkenntnisse (z. B. aus unserem Excel-Grundkurs) haben.

Es sind freie Plätze vorhanden. Nähen mit der Nähmaschine - Grundkurs

KW, ab Di., 7.5.2024, 18:30-20:45 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und deren wichtigsten Funktionen in Theorie und Praxis. Die Kursleiterin, selber eine erfahrene Näherin, gibt Tipps zum Nähzubehör. Was wird gebraucht? Welche Gadgets erleichtern die Arbeit? Im praktischen Teil nähen wir einen gefütterten Einkaufsbeutel aus gewebtem Baumwollstoff und üben dabei die Planung des Nähstücks, das Messen, Markieren und Ausschneiden der Teile, den Zickzack und Gradstich sowie die Fertigung eines maschinengenähten Knopflochs und das Annähen eines Knopfes mit der Maschine.
Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Ihre eigene Nähmaschine mit Bedienungsanleitung und Zubehör mit. Sollten Sie noch keine Nähmaschine besitzen, steht eine Nähmaschine am Kursabend zum Üben zur Verfügung.

Es sind freie Plätze vorhanden. Häkeln: ob Tunesisch, Mosaik oder Tapestry - einfach modern und innovat

KW, ab Mi., 8.5.2024, 18:00-20:15 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

Dieser Kurs ist für AnfängerInnen und HäklerInnen mit Vorkenntnissen gleichermaßen geeignet, Sie werden individuell begleitet und lernen voneinander. Er ist für alle geeignet, die ein kreatives Hobby suchen, neue Techniken erlernen möchten und/oder den kreativen Austausch in einer Kleingruppe suchen. Im Kurs werden verschiedene Häkeltechniken und die dafür benötigten Arbeitsmaterialien vorgestellt sowie deren Grundlagen gelehrt. Verschiedene Anschlagstechniken und Muster, Zu- und Abnahmen sowie das Folgen unterschiedlicher Anleitungen werden erklärt und können zu Hause weiter geübt werden. Haben Sie sich schon ein Projekt ausgesucht und trauen sich nicht ran oder haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung? Erklärvideos sind Ihnen keine große Hilfe? Kein Problem, die Kursleiterin steht mit jahrzehntelangen Erfahrungen zur Seite.
Ob Socken und andere Kleidungsstücke, Taschen oder Heimdeko - mit den verschiedenen Techniken ist vieles möglich.

Es sind freie Plätze vorhanden. Häkeln: Sommerschal oder Loop

KW, ab Fr., 17.5.2024, 18:30-20:00 Uhr
3 Termine, 6 UE, Kursleitung: Frau Simone Ziesemer

In diesem Kurs häkeln Sie einen Sommerschal oder Loop. Sie lernen die Grundtechniken des Häkelns, feste Maschen, Luftmaschen und Stäbchen. Nach dem Kurs kann das erste eigene Objekt abgeschlossen werden. Der Kurs ist auch für Kinder ab zehn Jahre geeignet.

Es sind freie Plätze vorhanden. Europa, quo vadis?

KW, am Do., 23.5.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Experimentelles Filzen: Sommerliche Gewebe

KW, ab Sa., 25.5.2024, 10:00-16:30 Uhr
2 Termine, 8 UE, Kursleitung: Frau Beate Paulini

Die Verbindung von Seide und Wolle hat einen ganz besonderen Reiz. Die Leichtigkeit und Eleganz der Seide steht im Kontrast zur Dichte der Wollfasern. In Verbindung beider Materialien lassen sich Gewebe mit außergewöhnlichen Strukturen herstellen. In diesem Kurs geht es um Struktur- und Musterfindung für ein leichtes Gewebe. Wir arbeiten in der Nassfilztechnik.

Es sind freie Plätze vorhanden. Landschaftsfotografie

KW, ab Sa., 25.5.2024, 11:00-17:00 Uhr
2 Termine, 14 UE, Kursleitung: Herr Thomas Ernst

Dieser Workshop eignet sich für alle, die im nächsten Urlaub bessere Landschaftsbilder fotografieren möchten, egal ob analog oder digital fotografiert wird.
Am ersten Tag des Workshops werden die verschiedenen Möglichkeiten der Landschaftsfotografie vorgestellt und dabei die Gestaltung und die technischen Grundeinstellungen erklärt. Welche Landschaft braucht welche Schärfentiefe? Wie baue ich ein Bild auf, um es für den Betrachter interessant zu gestalten? Wann setzt man welche Filter ein, um die Bildaussage zu steigern? Welche Ausrüstung ist hierfür erforderlich? Mit vielen Beispielen erklärt der Kursleiter diese Fragen anschaulich.
Am zweiten Tag gehen wir in die Natur und werden das theoretisch Erlernte in der schönen Brandenburger Landschaft in die Praxis umsetzen. Dabei steht der Dozent für alle Fragen rund um das Thema Landschaftsfotografie zur Verfügung, gibt Tipps zum Bildausschnitt, Aufbau und zur technischen Umsetzung.

Es sind freie Plätze vorhanden. Heilsames Waldbaden - Shinrin Yoku - Eine Waldzeit

Märkisch Buchholz, am Sa., 8.6.2024, 10:00-14:00 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Frau Katrin Heitzendorfer

Was wir in Europa gerade neu entdecken, ist in Japan schon seit Jahrhunderten Tradition: "Shinrin Yoku", das sogenannte Waldbaden wird in Japan sogar vom staatlichen Gesundheitswesen gefördert. Der Aufenthalt in Wäldern hat in Japan Tradition. In den vergangenen Jahren sind wir uns der gesundheitsfördernden Effekte immer mehr bewusst geworden und es wurde viel in diese Richtung geforscht. Im Wald zu sein, im Wald zu baden, ist im positiven Sinne regulierend und erhöht unser Wohlbefinden.
In dieser Veranstaltung wollen wir bewusst in den Wald eintauchen. Während eines kleinen Spaziergangs in einem Wald werden Sie erfahren, wie Sie die gesundheitsfördernde Wirkung für Ihren (Arbeits-)Alltag nutzen können. Durch einfache Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen wollen wir uns zentrieren, das sinnliche Erleben schulen und uns staunend nach außen öffnen.
Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus Franz Fühmann, Münchehofer Straße 1, 15748 Märkisch Buchholz

Es sind freie Plätze vorhanden. Bittersaft für die Lebenskraft

Prieros, am So., 9.6.2024, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

In unseren heutigen Nahrungsmitteln kommen die Lebenskraft fördernden Bitterstoffe kaum noch vor. Bei einem Rundgang durch den Biogarten Prieros entdecken wir die aktuelle Fülle an kulinarisch wie auch heilerisch interessanten Pflanzen und graben Wurzeln aus, sammeln Blätter und Blüten geeigneter Wild- und Heilkräuter. Aus diesen setzen wir anschließend gemeinsam ein „Tonikum amarum“, Bittertinktur an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Nähen mit der Nähmaschine - Aufbaukurs

KW, ab Di., 11.6.2024, 18:30-20:45 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

Nachdem wir im Anfängerkurs die Basics kennen gelernt haben, gehen wir jetzt einen Schritt weiter - wir nähen ein einfaches Basis-Oberteil nach Schnittmuster! Wir lernen Körpermaße zu nehmen, Schnittmuster zu kopieren und an unsere Maße anzupassen sowie Nähtechniken, die für dieses Nähobjekt benötigt werden.
Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit Bedienungsanleitung und Zubehör mit. Sollten Sie noch keine Nähmaschine besitzen, steht eine Nähmaschine am Kursabend zum Üben zur Verfügung. Am ersten Abend werden noch offene Fragen beantwortet und wir besprechen, welche Materialien für das Basis-Oberteil gebraucht werden.

Es sind freie Plätze vorhanden. Führung durch das mittelalterliche Berlin

KW, am Sa., 15.6.2024, 12:15-17:30 Uhr
1 Termin, 7 UE, Kursleitung: Frau Kerstin Bragenitz

Wie viele Mauern hatte Berlin? Gab es im Mittelalter schon ein Schloss und wie haben sich die Menschen damals gegen Krankheiten gewehrt?
Die mittelalterliche Geschichte der alten Städte Berlin und Cölln zeigt sich an einigen Plätzen, die wir besuchen werden.
Treffpunkt: vor dem Bahnhof Königs Wusterhausen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Zertifikat Deutsch B1 - Telc Prüfung

KW, ab Di., 18.6.2024, 15:00-18:30 Uhr
3 Termine, 10,67 UE, Kursleitung: Frau Kerstin Bragenitz

Das Zertifikat Deutsch B1 (telc) ist anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Die Prüfung ist für Sie geeignet, wenn Sie über gute Grundkenntnisse in Deutsch verfügen.
Zugangsvoraussetzungen: Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden.
Aufbau der Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten, Sie haben 20 Minuten Vorbereitungszeit.

Es sind freie Plätze vorhanden. Smartphone und Tablet - Erste Schritte mit dem Android-Betriebssystem

KW, ab Di., 25.6.2024, 17:00-20:15 Uhr
3 Termine, 12 UE, Kursleitung: Frau Annett Krause

Smartphones und Tablets können viel mehr als telefonieren. Sie entwickeln sich zu den Computern von heute. Aus Alltag, Hobby und Beruf werden sie sich bald nicht mehr wegdenken lassen. Wegen der Vielzahl an Funktionen und einer Menge Konfigurationsmöglichkeiten kann der Umgang mit diesen Geräten zunächst verwirren. Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die einfache und sichere Bedienung eines Smartphones oder eines Tablets.
Googles BetriebssytemAndroid ist das am weitesten verbreitete für Smartphones und Tablet.
Bitte bringen Sie ein betriebsbereites und aufgeladenes Smartphone/Tablet (Android-Betriebssystem) samt Anschlusskabel, Netzteil und Bedienungsanleitung mit. Gern können Sie auch Zubehör mitbringen oder ein weiteres Gerät. Sollten Sie schon ein Google-Konto haben, vergessen Sie bitte den Kontonamen und das Passwort nicht. Falls Ihr Gerät eine SIM-Karte hat, ist die PIN erforderlich.

Es sind freie Plätze vorhanden. Sommerfest im Biogarten

Prieros, am Sa., 6.7.2024, 14:00-19:00 Uhr
1 Termin, 6,67 UE, Kursleitung: Team des Biogartens

Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Musik soll der Sommer im Biogarten begrüßt werden. Die Tage sind nun am längsten und der Garten steht in voller Sommerpracht. Führungen durch den Garten und Fachgespräche sollen den Nachmittag auch in gärtnerischer Hinsicht zu einem informativen Ereignis machen. Genießen Sie mit uns einen entspannten Sommernachmittag inmitten von Blumenwiesen und bunten (Bauern)gartenbeeten!

Es sind freie Plätze vorhanden. Schmerzöl aus dem Sommergarten

Prieros, am So., 7.7.2024, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Was blüht gerade und wozu können wir die Geschenke der Natur, des Gartens verarbeiten? Bei einem Rundgang durch den Biogarten Prieros entdecken wir die aktuelle Fülle an kulinarisch wie auch heilerisch interessanten Pflanzen, erfahren Vieles über deren Anwendungsmöglichkeiten in Küche und Hausapotheke. Gemeinsam sammeln wir geeignete Pflanzen und stellen ein Schmerzöl her sowie eine Tinktur nach Wahl (z. B. Ringelblume, Gänseblümchen oder Löwenzahn). Bei einem kleinen Picknick genießen wir unseren frisch zubereiteten Wildkräuter-Aufstrich.

Es sind freie Plätze vorhanden. Heilsames Waldbaden - Shinrin Yoku - Eine Waldzeit

Märkisch Buchholz, am Sa., 13.7.2024, 10:00-14:00 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Frau Katrin Heitzendorfer

Was wir in Europa gerade neu entdecken, ist in Japan schon seit Jahrhunderten Tradition: "Shinrin Yoku", das sogenannte Waldbaden wird in Japan sogar vom staatlichen Gesundheitswesen gefördert. Der Aufenthalt in Wäldern hat in Japan Tradition. In den vergangenen Jahren sind wir uns der gesundheitsfördernden Effekte immer mehr bewusst geworden und es wurde viel in diese Richtung geforscht. Im Wald zu sein, im Wald zu baden, ist im positiven Sinne regulierend und erhöht unser Wohlbefinden.
In dieser Veranstaltung wollen wir bewusst in den Wald eintauchen. Während eines kleinen Spaziergangs in einem Wald werden Sie erfahren, wie Sie die gesundheitsfördernde Wirkung für Ihren (Arbeits-)Alltag nutzen können. Durch einfache Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen wollen wir uns zentrieren, das sinnliche Erleben schulen und uns staunend nach außen öffnen.
Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus Franz Fühmann, Münchehofer Straße 1, 15748 Märkisch Buchholz

Es sind freie Plätze vorhanden. "Passt Yoga zu mir? Passe ich zu Yoga?"- Workshop zum Ausprobieren

Lübben, am Do., 18.7.2024, 18:00-19:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Frau Evelyn Schneider

Sie wollen einfach wissen, was es denn so auf sich hat mit Yoga?
Sie zweifeln, ob Sie stark und beweglich genug sind für diese Übungen?
Yoga lässt sich völlig unabhängig von Körperform, Alter oder Dehnbarkeit üben. Sie werden Kraft, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit aufbauen und verbessern. Das passiert bei ganzheitlichen Yoga-Stunden ganz von selbst, während Sie sanft angeleitet Ihre Grenzen ausloten und genießen. Haben Sie Spaß am Ausprobieren!
Diese zwei Stunden geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, ganz entspannt in die Yoga-Welt kennenzulernen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Hatha-Yoga - Feriengrundkurs

KW, ab Do., 18.7.2024, 18:30-20:00 Uhr
19 Termine, 36 UE, Kursleitung: Frau Anja Mekschrat

Yoga ist ein sehr altes, aus Indien stammendes Übungssystem, das sich in Jahrtausenden entwickelt hat. Es bringt Körper, Geist und Atem in Einklang und soll helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Hatha-Yoga ist eine Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch Körper- und Atemübungen angestrebt wird. Hatha-Yoga wird von unseren Kursleitenden aufgrund ihrer Ausbildung an verschiedenen Yogaschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf der Basis ihrer differenzierten Kursplanung gelehrt. Dabei legen sie sehr viel Wert auf abwechslungsreiche Übungen. Als Anfänger*in oder Fortgeschrittener praktizieren Sie unter Anleitung der Kursleiterinnen vielseitige Übungen für den ganzen Körper. Das können zum Beispiel Übungen für Ihre Augen und Gleichgewichtsübungen sein, genauso wie Atemübungen, kombinierte Asanas, Phasen der Entspannung sowie Atem- und Meditationsübungen. All dies kann Ihnen helfen, das Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und Atem im Alltag zu verbessern. Mit regelmäßigen Yogaübungen erreichen Sie eine bessere Vitalität und finden mehr Ruhe und innere Gelassenheit.
Alle Yogakurse an der VHS Dahme-Spreewald werden von ausgebildeten und zertifizierten Yogalehrenden auf der Basis ihrer erarbeiteten differenzierten Kursplanung gehalten. Sie sind als Grundkurse konzipiert und beziehen die unterschiedlichen Voraussetzungen und Erfahrungen der Teilnehmenden ein. Jeder kann die Übungen auf seine Weise erlernen, ausüben und daran wachsen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Hatha-Yoga mit Ricarda Rilat - Feriengrundkurs

KW, ab Do., 18.7.2024, 09:00-10:30 Uhr
8 Termine, 16 UE, Kursleitung: Frau Ricarda Rilat

Yoga ist ein sehr altes, aus Indien stammendes Übungssystem, das sich in Jahrtausenden entwickelt hat. Es bringt Körper, Geist und Atem in Einklang und soll helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Hatha-Yoga ist eine Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch Körper- und Atemübungen angestrebt wird. Hatha-Yoga wird von unseren Kursleitenden aufgrund ihrer Ausbildung an verschiedenen Yogaschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf der Basis ihrer differenzierten Kursplanung gelehrt. Dabei legen sie sehr viel Wert auf abwechslungsreiche Übungen. Als AnfängerIn oder Fortgeschrittener praktizieren Sie unter Anleitung der Kursleiterinnen vielseitige Übungen für den ganzen Körper. Das können zum Beispiel Übungen für Ihre Augen und Gleichgewichtsübungen sein, genauso wie Atemübungen, kombinierte Asanas, Phasen der Entspannung sowie Atem- und Meditationsübungen. All dies kann Ihnen helfen, das Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und Atem im Alltag zu verbessern. Mit regelmäßigen Yogaübungen erreichen Sie eine bessere Vitalität und finden mehr Ruhe und innere Gelassenheit.
Alle Yogakurse an der VHS Dahme-Spreewald werden von ausgebildeten und zertifizierten Yogalehrenden auf der Basis ihrer erarbeiteten differenzierten Kursplanung gehalten. Sie sind als Grundkurse konzipiert und beziehen die unterschiedlichen Voraussetzungen und Erfahrungen der Teilnehmenden ein. Jeder kann die Übungen auf seine Weise erlernen, ausüben und daran wachsen.

Seite 18 von 19

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

Dezember 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
45678910
111213 14151617
18192021222324
25262728293031

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen