Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Natur & Umwelt

Seite 1 von 1

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen?

Landkreis, am Sa., 1.4.2023, 10:00-12:00 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Herr Jörg Przyborowski

In diesem praktischen Kurs kann man sich vor Ort ein Bild von der Imkerei machen. Die Geräte werden vorgestellt und der Aufbau des Bienenstocks mit den drei Bienenwesen (Arbeitsbiene, Drohne und Königin) erläutert. Typische Handgriffe, die die TeilnehmerInnen später bei der eigenen Zucht benötigt, werden direkt an den Bienen gezeigt und geübt. Dabei handelt es sich vorrangig um die Aufgaben, die der Imker im Frühjahr erledigen muss.

Anmeldungen sind möglich! Erste Kräuterschätze der Natur

Prieros, am So., 2.4.2023, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Bei einem Rundgang durch den Biogarten Prieros entdecken wir die aktuelle Fülle an kulinarisch wie auch heilerisch interessanter Pflanzen. Welche Kräuter gibt es schon zum Genießen und um unsere Gesundheit nach dem langen Winter zu kräftigen?
Zusammen bohren wir eine Birke (vor der Blüte) an und kosten ein paar Tropfen des geschätzten Birkenwassers und erfahren über Anwendung und zu Beachtendes beim selber zapfen.
Während wir auf das Birkenwasser warten, bereiten wir einen Frühlingskräuter-Frischkäse zu und genießen ihn bei einem gemeinsamen kleinen Picknick.

Es sind freie Plätze vorhanden. Bedingungsloses Grundeinkommen

KW, am Do., 20.4.2023, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen?

Landkreis, am Sa., 29.4.2023, 10:00-12:00 Uhr
1 Termin, 2,67 UE, Kursleitung: Herr Jörg Przyborowski

In diesem praktischen Kurs kann man sich vor Ort ein Bild von der Imkerei machen. Die Geräte werden vorgestellt und der Aufbau des Bienenstocks mit den drei Bienenwesen (Arbeitsbiene, Drohne und Königin) erläutert. Typische Handgriffe, die die TeilnehmerInnen später bei der eigenen Zucht benötigt, werden direkt an den Bienen gezeigt und geübt. Dabei handelt es sich vorrangig um die Aufgaben, die der Imker im Frühjahr erledigen muss.

Es sind freie Plätze vorhanden. Maienkraft

Prieros, am So., 30.4.2023, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Bei einem Rundgang durch den Biogarten Prieros entdecken wir die aktuelle Pflanzenpracht, erfahren Vieles über deren Anwendung in Küche und Hausapotheke. Gemeinsam sammeln wir Waldmeister und setzen daraus eine Tinktur wie auch eine Basis für eine köstliche Maibowle an. Dabei lassen wir uns den frisch zubereiteten Wildkräuteraufstrich schmecken.

Es sind freie Plätze vorhanden. Saisonstart im Biogarten

Prieros, am Mo., 1.5.2023, 14:00-17:00 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Team des Biogartens

Zum 1. Mai wird der Biogarten herausgeputzt, damit Sie als Besucher*innen schon erkennen können, was hier in den nächsten Monaten alles gedeihen wird. Bei Musik, Kaffee und Kuchen wollen wir mit Ihnen den Start in die neue Saison feiern. Fachfragen sind willkommen, der Chefgärtner wird durch den Garten führen und aktuelle Neuerungen im Biogarten und Informationen zum Jahresprogramm bekannt geben. Und für Ihren eigenen Garten können Sie Gemüsepflanzen, Kräuter und insektenfreundliche Stauden aus eigener Produktion erstehen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Salzweg bei Storkow

Landkreis, am So., 14.5.2023, 11:00-14:30 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Frau Kirsten Heidler

Vor vielen Millionen Jahren gab es in unseren Breitengraden ein Flachmeer. Heute zeugen davon nur noch wenige Orte. So finden wir Hinweise auf Salzablagerungen in den sogenannten Salzwiesen bei Storkow mit seltener Vegetation. Unsere Wanderung wird an weiten Flächen entlanggehen, die die Weite des Meeres erahnen lassen. Nach der Wanderung lassen wir den Tag gemütlich in einem Café ausklingen.

Treffpunkt: 11:00, Uhr Bahnhof Storkow

Anmeldungen auf Warteliste sind möglich. Kräuterwanderung: Wildkräuter, gesund und lecker.

KW, am So., 21.5.2023, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Wir gehen durch bekannte Wälder und Flure und entdecken hierbei die kleine Naturapotheke für die Wehwehchen des Alltags. Ob Schafgarbe, Löwenzahn, Brennessel, Himbeerblatt u. v. m.: wir finden und bestimmen die Helferlein aus Mutter Naturs Schatzkiste und erfahren einiges über deren Verwendung als köstliche Wildkräuterrrgänzung unserer Küche sowie deren Anwendung zur Linderung von Alltagsbeschwerden. Wir bereiten einen einfachen Wildkräuterfrischkäse zu und genießen ihn bei einem gemeinsamen kleinen Picknick.

Treffpunkt: nach dem Bahnhof Königs Wusterhausen ortsauswärts Richtung Senzig, zweiter Waldparkplatz an der „Fasanenstraße auf dem Weg zur Streuobstwiese und zum Naturlehrpfad

Es sind freie Plätze vorhanden. Biodiversität – Arten- und Sortenvielfalt im Hausgarten

Prieros, am Sa., 3.6.2023, 14:00-16:30 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Herr Franz Heitzendorfer

Insekten- und Artensterben und der Verlust alter Sorten sind als Folge moderner Landwirtschaft bezeichnend für unsere Zeit. Dem kann man etwas entgegen setzen, nicht nur im Großen, sondern auch in jedem Haus- und Kleingarten. Auch im Biogarten Prieros wird eine möglichst große Arten- und Sortenvielfalt angestrebt. Was man alles dafür tun kann, welche biologischen Nischen man einrichten oder welche besonderen Obst- und Gemüsesorten man pflanzen kann, wird bei einer Führung durch den Garten gezeigt und diskutiert.

Es sind freie Plätze vorhanden. Die Vereindeutigung der Welt

KW, am Do., 15.6.2023, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Bittersaft für die Lebenskraft

Prieros, am So., 18.6.2023, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

In unseren heutigen Nahrungsmitteln kommen die Lebenskraft fördernden Bitterstoffe kaum noch vor. Bei einem Rundgang durch den Biogarten Prieros entdecken wir die aktuelle Fülle an kulinarisch wie auch heilerisch interessanten Pflanzen und graben Wurzeln aus, sammeln Blätter und Blüten geeigneter Wild- und Heilkräuter. Aus diesen setzen wir anschließend gemeinsam ein „Tonikum amarum“, Bittertinktur an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Sommerliche Herausforderungen im Garten

Prieros, am Sa., 24.6.2023, 14:00-16:30 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Herr Franz Heitzendorfer

Die vergangenen heißen und trockenen Sommer haben sehr deutlich gezeigt, dass unter Hitze und Regenmangel nicht nur Natur und Landwirtschaft, sondern auch unsere Kulturpflanzen im Garten mächtig zu leiden haben. Wir wollen biologische Stategien aufzeigen, wie wir mit diesen Herausforderungen des Klimawandels am besten umgehen und unsere Pflanzen ideal schützen und stärken können. Der Biogärtner berichtet aus seinem Alltag, zeigt praktikable Lösungen auf und persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden dürfen natürlich gerne eingebracht werden.

Es sind freie Plätze vorhanden. Sommerfest im Biogarten

Prieros, am Sa., 1.7.2023, 14:00-19:00 Uhr
1 Termin, 6,67 UE, Kursleitung: Team des Biogartens

Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Musik soll der Sommer im Biogarten begrüßt werden. Die Tage sind nun am längsten und der Garten steht in voller Sommerpracht. Führungen durch den Garten und Fachgespräche sollen den Nachmittag auch in gärtnerischer Hinsicht zu einem informativen Ereignis machen. Genießen Sie mit uns einen entspannten Sommernachmittag inmitten von Blumenwiesen und bunten (Bauern)gartenbeeten!

Es sind freie Plätze vorhanden. Schmerzöl aus dem Sommergarten

Prieros, am So., 9.7.2023, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Was blüht gerade und wozu können wir die Geschenke der Natur, des Gartens verarbeiten? Bei einem Rundgang durch den Biogarten Prieros entdecken wir die aktuelle Fülle an kulinarisch wie auch heilerisch interessanten Pflanzen, erfahren Vieles über deren Anwendungsmöglichkeiten in Küche und Hausapotheke. Gemeinsam sammeln wir geeignete Pflanzen und stellen ein Schmerzöl her sowie eine Tinktur nach Wahl (z. B. Ringelblume, Gänseblümchen oder Löwenzahn). Bei einem kleinen Picknick genießen wir unseren frisch zubereiteten Wildkräuter-Aufstrich.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

März 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  12 345
6 7 89101112
13 1415 16171819
20 21 22 23 242526
2728 29 3031   

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen