Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Natur & Umwelt

Seite 1 von 2

Anmeldungen sind möglich! Wege zum klimfreundlichen Wasserverbrauch

KW, am Do., 7.12.2023, 19:30-21:00 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jürgen Beger

Sie wollen die Umwelt schonen und nachhaltiger leben, wissen aber nicht, wie und wo Sie beginnen sollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können, und behandeln Themen wie Finanzen, Wasser, Lebensmittel, Energie, Mobilität, Müll und Ressourcen eingehender. Ziel hierbei ist, deutlicher zu verstehen, wie jede/r das im Kleinen ganz praktisch umsetzen und wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.
Da dieses Format von aktiver Teilnahme lebt und profitiert, ist eine fortlaufende Teilnahme zu allen Einzelterminen empfehlenswert.
Dieser Kurs ist angelehnt an das Format und die Materialien des Nachbarschaftsprogramms "Klimanauten" der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Leben ohne Müll - Weihnachtsschmuck

KW, am Sa., 9.12.2023, 14:00-16:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Katja Mollenhauer

Im Kurs lernen Sie die fünf Grundprinzipien kennen, die Müll gar nicht erst entstehen lassen, und dabei Geld sparen. Die Dozentin zeigt Ihnen, wie die Umstellung entspannt gelingt, Sie sich damit wohlfühlen und Spaß haben können. Im Praxisteil gestalten Sie Weihnachtsschmuck aus überraschenden Zutaten. Ziel ist es, aufzuzeigen, was jeder Einzelne tun kann, um die Natur zu schützen.
Bitte bringen Sie 1,00 € für Materialkosten mit.

Es sind freie Plätze vorhanden. Baumkraft

Prieros, am So., 10.12.2023, 10:00-14:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Im Winter, wenn die Pflanzen sich tief in die Erde zurückgezogen haben, sind „nur noch“ die Bäume zu bestaunen – unsere Sauerstoff- und sommerlichen Schattenspender, die manchmal auch die Küche bereichern. Wofür stehen sie und welche gesundheitsfördernden Kräfte schenken sie uns? Wir erforschen die im und um den Biogarten Prieros stehenden Bäume, erfahren etwas zu ihren Heilkräften und mythologischen Hintergründen.
Zum Aufwärmen trinken wir zusammen eine Tasse würzigen „Waldtee“.

Anmeldungen sind möglich! Nachhaltiger Leben: Naturkosmetik selbst herstellen

KW, am Mi., 13.12.2023, 17:15-19:30 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Ulrike Schünke

Nur wer selbst macht, weiß genau, was enthalten ist. Do it yourself auf eine schöne Art und Weise. Selbstgemachte Naturkosmetik: ohne Mikroplastik, ohne Chemie und ohne unnötige Plastikverpackung.
In diesem Kurs können Sie zwischen Badeperlen, Badesalz und Deocreme wählen. Anschließend kann das Entstandene auch an liebe Menschen verschenkt werden.
Bitte bringen Sie 3,00 € für Materialkosten mit.

Es sind freie Plätze vorhanden. Neujahrswanderung in die Dubrow

Landkreis, am Sa., 6.1.2024, 11:00-15:00 Uhr
1 Termin, 4,67 UE, Kursleitung: Frau Kirsten Heidler

Auf literarischen Pfaden des großartigen Heimatdichters Fontane wollen wir Natur und Landschaft der Dubrow erkunden,über die Richtersberge zu den alten Eichenhallen wandern und dort vor Ort ein Haiku schreiben, welches so lauten könnte:

Alter Eichenbaum
verwunschen stehst du im Wald
wie in einem Traum

Dann geht es weiter zur Schmölde bis wir auf dem Campingplatz D 66 die Wanderung beenden.

Treffpunkt: Kinder-, Jugend und Familiennaherholung Prieros gGmbH, An der Dubrow 21, 15754 Heidesee, mit dem Nahverkehr erreichbar - Bus 724 von Königs Wusterhausen bzw. Bestensee nach Prieros, Wanderung ca. 8 km

Es sind freie Plätze vorhanden. Wege zur Müllvermeidung

KW, am Do., 11.1.2024, 19:30-21:00 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jürgen Beger

Sie wollen die Umwelt schonen und nachhaltiger leben, wissen aber nicht, wie und wo Sie beginnen sollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können, und behandeln Themen wie Finanzen, Wasser, Lebensmittel, Energie, Mobilität, Müll und Ressourcen eingehender. Ziel hierbei ist, deutlicher zu verstehen, wie jede/r das im Kleinen ganz praktisch umsetzen und wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.
Da dieses Format von aktiver Teilnahme lebt und profitiert, ist eine fortlaufende Teilnahme zu allen Einzelterminen empfehlenswert.
Dieser Kurs ist angelehnt an das Format und die Materialien des Nachbarschaftsprogramms "Klimanauten" der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Protest und seine Grenzen

KW, am Do., 18.1.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Griechische Mythen im Bode-Museum und Pergamonpanorama

KW, am Sa., 20.1.2024, 12:15-17:30 Uhr
1 Termin, 6,27 UE, Kursleitung: Frau Kerstin Bragenitz

Antike Mythen ziehen sich durch beide Museen. Oftmals werden sie in Skulpturen, Reliefs und großen Bauwerken erzählbar gemacht. Wir finden in den Museen unter anderem die Göttin Athene, Theseus‘ Geschichte, den Kampf der Giganten und Bacchus und Ariadne, über die wir mehr erfahren.
Treffpunkt: vor dem Bahnhof Königs Wusterhausen

Anmeldungen sind möglich! Wege zur klimafreundlicheren Mobilität

KW, am Do., 1.2.2024, 19:30-21:00 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jürgen Beger

Sie wollen die Umwelt schonen und nachhaltiger leben, wissen aber nicht, wie und wo Sie beginnen sollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können, und behandeln Themen wie Finanzen, Wasser, Lebensmittel, Energie, Mobilität, Müll und Ressourcen eingehender. Ziel hierbei ist, deutlicher zu verstehen, wie jede/r das im Kleinen ganz praktisch umsetzen und wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.
Da dieses Format von aktiver Teilnahme lebt und profitiert, ist eine fortlaufende Teilnahme zu allen Einzelterminen empfehlenswert.
Dieser Kurs ist angelehnt an das Format und die Materialien des Nachbarschaftsprogramms "Klimanauten" der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Nachhaltiger Leben: Naturkosmetik selbst herstellen

KW, am Mi., 7.2.2024, 17:15-19:30 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Ulrike Schünke

Nur wer selbst macht, weiß genau, was enthalten ist. Do it yourself auf eine schöne Art und Weise. Selbstgemachte Naturkosmetik: ohne Mikroplastik, ohne Chemie und ohne unnötige Plastikverpackung.
In diesem Kurs können Sie zwischen Badeperlen, Badesalz und Deocreme wählen. Anschließend kann das Entstandene auch an liebe Menschen verschenkt werden.
Bitte bringen Sie 3,00 € für Materialkosten mit.

Es sind freie Plätze vorhanden. Theoriekurs: Obstbaumschnitt

KW, am Fr., 9.2.2024, 18:00-19:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Franz Heitzendorfer

Der richtige Obstbaumschnitt ist eine Wissenschaft für sich, aber wenn man die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten kennt, ist es keine Hexerei mehr und junge und
alte oder bisher ungepflegte Obstbäume fachgerecht zu schneiden.
Pflanz-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt, Schnittzeitpunkte, Schnittgesetze, häufig gemachte Schnittfehler etc. werden in diesem Seminar abgehandelt und nachvollziehbar anhand zahlreicher Beispiele in Wort und Bild erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Erhaltung und Revitalisierung alter Obstgehölze gelegt, die einem zunehmenden Infektionsdruck durch vernachlässigte Bäume ausgesetzt sind.

Anmeldungen auf Warteliste sind möglich. Schnitt von Obst- und Ziergehölzen

KW, am Sa., 10.2.2024, 09:30-12:30 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Herr Stefan Puchert

Obsternte und Standfestigkeit von jungen Bäumen sowie Habitus und Attraktivität von Ziergehölzen werden maßgeblich durch fachgerechten Schnitt beeinflusst. Wer von Anfang an weiß, wie er herangehen muss, erspart sich Enttäuschungen und unterstützt das Gedeihen der Pflanzen. Alte charaktervolle Obstgehölze prägen Gärten und es lohnt sich die Mühe um ihre Erhaltung. Auch die Lebensdauer und Attraktivität alter Ziergehölze kann man durch fachkundigen Schnitt erhöhen. Der Praxiskurs vermittelt Grundlagen, Schnittregeln und die praktische Demonstration des Schnittes von jungen und älteren Obst- und Ziergehölzen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Schnitt von Obst- und Ziergehölzen

Prieros, am So., 11.2.2024, 09:30-11:45 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Herr Franz Heitzendorfer

Neu gepflanzte Bäume richtig erziehen, alte Obstbäume gesund und ertragreich erhalten, Beerenobst und Ziersträucher richtig schneiden: das ist eine Kunst, die einiges an Wissen, Erfahrung und Beobachtungsgabe voraussetzt. In diesem Praxiskurs wird das Grundwissen über das passende Werkzeug sowie die wichtigsten Schnittregeln und Schnittechniken direkt an den Obstgehölzen des Biogartens gezeigt, erläutert und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Es sind freie Plätze vorhanden. Der Jubiläumsklassiker - Immanuel Kant

KW, am Do., 15.2.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Anmeldungen sind möglich! Waldentdeckertour für Familien

KW, am Sa., 17.2.2024, 13:30-16:30 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Frau Ulrike Schünke

Die Waldentdeckertour führt durch den historischen Tiergarten in Königs Wusterhausen, vorbei an eindrucksvollen Holzskulpturen, die vieles über die Geschichte des Ortes verraten. Auch wird viel über den Wald verraten und selbst entdeckt. Eine interessante Wanderung für große und kleine Entdecker.
Die Waldentdeckertour ist geeignet ab einem Alter von 6 Jahren.
Treffpunkt: Bei Bio am Bahnhof, auf dem Bahnhof abgewandten Seite.
Bei Nieselregen findet die Wanderung statt, bei starkem Regen und böigem Wind nicht.

Es sind freie Plätze vorhanden. Gärtnern in der Brandenburger Sandbüchse

KW, am Mi., 21.2.2024, 18:00-19:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Franz Heitzendorfer

Die heißen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre haben sehr deutlich gezeigt, dass unter Hitze und Regenmangel nicht nur Natur und Landwirtschaft, sondern auch unsere Kulturpflanzen im Garten mächtig zu leiden haben. Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen des Klimawandels am besten um, welche Möglichkeiten der Beetgestaltung und Bodenverbesserung gibt es, welche Pflanzen kommen mit diesen Bedingungen zurecht und wie schützen und stärken wir sie am besten?

Es sind freie Plätze vorhanden. Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen?

KW, am Mi., 6.3.2024, 18:00-20:00 Uhr
1 Termin, 2,67 UE, Kursleitung: Herr Jörg Przyborowski

Der Kurs ist als Einführung gedacht. Er vermittelt ein Basiswissen über die Imkerei. Zunächst wird das Grundwissen über Bienen aufgefrischt. Danach erklärt der Kursleiter, was die Bienen alles vom Imker erwarten. Wie kann der Einstieg in die Imkerei gelingen? Welche Grundausstattung wird benötigt und wie hoch sind die Kosten? Welche Standorte sind geeignet?
Imkerei hat eine lange Tradition und ihr Nutzen für den Menschen besteht nicht nur in Wachs und Honig. In den letzten Jahren ist die Bienenzucht auch in den Städten zu einem beliebten Hobby geworden, vielleicht ist sie auch etwas für Sie?

Es sind freie Plätze vorhanden. Einführung in die Ökologische Lebenskunst.

KW, am Do., 7.3.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Die Lebenskunst (ars vivendi) ist ein klassisches Konzept in der antiken Philosophie. Im 19. Jahrhundert – namentlich mit dem amerikanischen Philosophen Henry David Thoreau – rückte auch die Bedeutung der Natur und Umwelt mehr in das Bewusstsein bezüglich einer neuzeitlichen Ausrichtung von Lebenskunst. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte die Beschäftigung mit der Lebenskunst eine regelrechte Renaissance. Gerade in der Zeit der voranschreitenden Klimakrise muss unter Einbeziehung der ökologischen Komponente jenes Konzept neu gedacht werden. Unterschiedliche Ansätze einer ökologischen Lebenskunst werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei wird der Bogen von Henry David Thoreau als einem Vordenker ökologischer Lebenskunst zu zeitgenössischen Ansätzen wie z.B. den Überlegungen von Wilhelm Schmidt oder Lutz von Werder gespannt.

Der Politikwissenschaftler und Philosoph Dr. Maurice Schuhmann führt in die Thematik ein und erklärt die Grundlagen für AnfängerInnen.

Anmeldungen sind möglich! Wege zur nachhaltigeren Finanzplanung

KW, am Do., 7.3.2024, 19:30-21:00 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jürgen Beger

Sie wollen die Umwelt schonen und nachhaltiger leben wissen aber nicht, wie und wo sie beginnen sollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können, und behandeln Themen wie Finanzen, Wasser, Lebensmittel, Energie, Mobilität, Müll und Ressourcen eingehender. Ziel hierbei ist, deutlicher zu verstehen, wie jede/r das im Kleinen ganz praktisch umsetzen und wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.
Da dieses Format von aktiver Teilnahme stark profitiert, empfiehlt es sich, an allen geplanten Terminen teilzunehmen.
Dieser Kurs ist angelehnt an das Format und die Materialien des Nachbarschaftsprogramms "Klimanauten" der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Exkursion: Neues Museum Berlin

KW, am Sa., 9.3.2024, 12:15-17:30 Uhr
1 Termin, 7 UE, Kursleitung: Frau Kerstin Bragenitz

Hier erfahren Sie mehr über die Eis- und Steinzeit im Berliner Raum sowie über die Architekturgeschichte des Hauses. Ein besonderes Highlight ist der Schatz des Priamos, der während einer Ausgrabung in Troja von Heinrich Schliemann wiederentdeckt wurde. In diesem Zusammenhang wird die Geschichte des Krieges um Troja erzählt.
Treffpunkt: vor dem Bahnhof Königs Wusterhausen

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

November 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  12345
6 7 8 9 101112
13 14 15 16171819
20 21 2223 242526
2728 2930    

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen