Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Natur & Umwelt

Seite 1 von 3

Anmeldungen sind möglich! Wege zur klimafreundlichen Ernährung

KW, am Do., 5.10.2023, 19:30-21:00 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jürgen Beger

Sie wollen die Umwelt schonen und nachhaltiger leben, wissen aber nicht, wie und wo Sie beginnen sollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können, und behandeln Themen wie Finanzen, Wasser, Lebensmittel, Energie, Mobilität, Müll und Ressourcen eingehender. Ziel hierbei ist, deutlicher zu verstehen, wie jede/r das im Kleinen ganz praktisch umsetzen und wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.
Da dieses Format von aktiver Teilnahme lebt und profitiert, ist eine fortlaufende Teilnahme zu allen Einzelterminen empfehlenswert.
Dieser Kurs ist angelehnt an das Format und die Materialien des Nachbarschaftsprogramms "Klimanauten" der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Alles um die Imkerei

Landkreis, am Fr., 6.10.2023, 18:00-20:00 Uhr
1 Termin, 2,67 UE, Kursleitung: Herr Jörg Przyborowski

In diesem praktischen Kurs kann man sich vor Ort ein Bild von der Imkerei machen. Die Geräte werden vorgestellt und der Aufbau des Bienenstocks mit den drei Bienenwesen (Arbeitsbiene, Drohne und Königin) erläutert. Magazine, Rähmchen und Mittelwand werden gezeigt und erklärt. Dabei wird auch erläutert, wie man diese selber herstellen kann. Der bevorstehende Winter ist eine gute Zeit, um die eigene Bienenhaltung vorzubereiten.

Anmeldungen sind möglich! Spätsommerliche Kräuterwanderung

KW, am So., 8.10.2023, 12:00-16:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Wir gehen durch bekannte Wälder und Fluren und entdecken hierbei die kleine Naturapotheke für die Wehwehchen des Alltags: Ob Schafgarbe, Löwenzahn, Brennnessel, Himbeerblatt u. v. m. Wir finden und bestimmen die Helferlein aus Mutter Naturs Schatzkiste und erfahren einiges über deren Verwendung als köstliche Wildkräuterergänzung unserer Küche sowie deren Anwendung zur Linderung von Alltagsbeschwerden. Wir bereiten einen einfachen Wildkräuter-Frischkäse zu und genießen ihn bei einem gemeinsamen kleinen Picknick.

Treffpunkt: nach dem Bahnhof Königs Wusterhausen ortsauswärts Richtung Senzig, zweiter Waldparkplatz an der „Fasanenstraße auf dem Weg zur Streuobstwiese und zum Naturlehrpfad

Es sind freie Plätze vorhanden. Museumsdorf Glashütte

Landkreis, am So., 8.10.2023, 11:00-14:30 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Frau Kirsten Heidler

Ausgehend vom idyllischen Museumsdorf Glashütte startet diese Wanderung in die vielfältige Jungmoränenlandschaft des Baruther Urstromtals. In ca. 3,5 Stunden durchqueren wir verschiedene Landschaftsformen und Vegetationszonen. Durch diese beeindruckende Biodiversität, von Eichenwäldern über Erlenbruchwälder zu weiten Feldern, Dünenlandschaften, von Kiefernwäldern und auch von Menschen geprägten Landschaftsbildern erfahren Körper und Geist eine wohltuende Erholung. Gespickt mit Geschichten und Haikus wird diese Wanderung auch literarisch zu einem besonderen Erlebnis.
Treffpunkt: Museum Glashütte (Hüttenweg 20, 15837 Baruth/Mark GT Glashütte)

Es sind freie Plätze vorhanden. Feuer und Flamme - Wir werden feuerkompetent

Prieros, am So., 8.10.2023, 14:30-17:30 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Frau Ulrike Schünke

Feuer ist die wohl älteste Kulturtechnik der Menschen. Gemeinsam wollen wir in die Kunst des Feuermachens eintauchen und dabei experimentieren, ausprobieren und selber machen. Es werden verschiedene Möglichkeiten des Anzündens gelernt. Dabei werden verschiedene Erfahrungen des Entfachens und Unterhalten eines Feuers gesammelt. Währenddessen wird auch die Achtsamkeit, Vorsicht und Sicherheit beim Feuermachen geschult. Zum Schluss wird etwas Heißes und Knuspriges verkostet.

Es sind freie Plätze vorhanden. Leben ohne Müll - Zahnpasta herstellen

KW, am Sa., 14.10.2023, 14:00-16:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Katja Mollenhauer

Im Kurs lernen Sie die fünf Grundprinzipien kennen, die Müll gar nicht erst entstehen lassen, und dabei Geld sparen. Die Dozentin zeigt Ihnen wie die Umstellung entspannt gelingt, Sie sich damit wohlfühlen und Spaß haben können. Im Praxisteil stellen Sie Zahnpasta selbst her. Ziel ist es, aufzuzeigen, was jeder Einzelne tun kann, um die Natur zu schützen.
Bitte bringen Sie 1,25 € für Materialkosten mit.

Es sind freie Plätze vorhanden. Wer bog die Krumme Lake krumm?

Landkreis, am So., 15.10.2023, 10:00-13:30 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Herr Dr. Olaf Juschus

Hier geht es zu den naturbelassensten Flussläufen, die Berlin zubieten hat. Das Problem ist nur, das es den zugehörigen Flussschon seit ein paar tausend Jahren nicht mehr gibt. Woran man diealten Flussläufe erkennt und wo der Fluss heute fließt, erfährtman entlang des Weges.

Treffpunkt: 10.00 Uhr StraßenbahnhaltestelleAdlergestell/Vetschauer Allee; Ende ca. 13.30 Uhr am S-Bhf.Grünau, Wanderung ca. 8 km, fast ausschließlich auf Wegen

Es sind freie Plätze vorhanden. Der Jubiläumsklassiker - Adam Smith

KW, am Do., 19.10.2023, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Heil- und Schmerzsalbe selbst gemacht

Prieros, am So., 5.11.2023, 10:00-15:00 Uhr
1 Termin, 6,67 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

„Salbenkochen ist ein heiliges Geschäft.“ - Gemeinsam graben wir die kostbaren und kraftvollen Beinwell-Wurzeln aus und bereiten die Salbenbasis zu (ein Jahr haltbar). Die endgültige Fertigstellung und mögliche Variationen werden genau erklärt und gezeigt. Ein Infoblatt zum Mitnehmen liegt bereit.

Anmeldungen sind möglich! Wege zum klimafreundlichen Energieverbrauch

KW, am Do., 9.11.2023, 19:30-21:00 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jürgen Beger

Sie wollen die Umwelt schonen und nachhaltiger leben, wissen aber nicht, wie und wo Sie beginnen sollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können, und behandeln Themen wie Finanzen, Wasser, Lebensmittel, Energie, Mobilität, Müll und Ressourcen eingehender. Ziel hierbei ist, deutlicher zu verstehen, wie jede/r das im Kleinen ganz praktisch umsetzen und wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.
Da dieses Format von aktiver Teilnahme lebt und profitiert, ist eine fortlaufende Teilnahme zu allen Einzelterminen empfehlenswert.
Dieser Kurs ist angelehnt an das Format und die Materialien des Nachbarschaftsprogramms "Klimanauten" der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Wanderung durch den Tiergarten

Landkreis, am Sa., 11.11.2023, 11:00-15:00 Uhr
1 Termin, 4,67 UE, Kursleitung: Frau Kirsten Heidler

Ausgehend vom S-Bahnhof in Königs Wusterhausen erkunden wir das Jagdgebiet des alten Soldatenkönigs. Durch lichte Eichenwälder, die noch von diesen Zeiten erzählen können, an einer Streuobstwiese entlang nähern wir uns dem Krimnicksee mit dem idyllischen Husareneck. Weite Ausblicke in die Landschaft sowie Holzskulpturen verschönern unseren Weg. Doch es wird auch gruselig, wenn wir an der Spukbrücke auf unselige Geister treffen. Meist jedoch geht es auf weiten, lieblichen Wegen am Ufer entlang, sodass man fast meinen könnte, in einem Park zu spazieren. Wenn die Siedlungsgebiete in Sicht kommen, nähert sich das Ende unserer Wanderung am S-Bahnhof von Königs Wusterhausen.
Die Wanderung dauert 3 bis vier Stunden und hat ein Länge von ungefär acht Kilometern.

Treffpunkt: S-Bahnhof Vorplatz in KW

Es sind freie Plätze vorhanden. Leben ohne Müll - Hustensaft herstellen

KW, am Sa., 11.11.2023, 14:00-16:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Katja Mollenhauer

Im Kurs lernen Sie die fünf Grundprinzipien kennen, die Müll gar nicht erst entstehen lassen, und dabei Geld sparen. Die Dozentin zeigt Ihnen wie die Umstellung entspannt gelingt, Sie sich damit wohlfühlen und Spaß haben können. Im Praxisteil stellen Sie Hustensaft selbst her. Ziel ist es, aufzuzeigen, was jeder Einzelne tun kann, um die Natur zu schützen.
Bitte bringen Sie 1,25 € für Materialkosten mit.

Es sind freie Plätze vorhanden. Momo und das Thema Zeit

KW, am Do., 16.11.2023, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Exkursion: Humboldt-Forum

KW, am Sa., 25.11.2023, 12:15-17:30 Uhr
1 Termin, 7 UE, Kursleitung: Frau Kerstin Bragenitz

Wir führen Sie durch das Humboldt-Forum, das als Universalmuseum mehrere Ausstellungen unter einem Dach beherbergt, wie z.B. das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst. Dabei erfahren wir mehr über die Geschichte des Ortes sowie über andere Kulturen.
Treffpunkt: vor dem Bahnhof Königs Wusterhausen

Es sind freie Plätze vorhanden. Wege zum klimfreundlichen Wasserverbrauch

KW, am Do., 7.12.2023, 19:30-21:00 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jürgen Beger

Sie wollen die Umwelt schonen und nachhaltiger leben, wissen aber nicht, wie und wo Sie beginnen sollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können, und behandeln Themen wie Finanzen, Wasser, Lebensmittel, Energie, Mobilität, Müll und Ressourcen eingehender. Ziel hierbei ist, deutlicher zu verstehen, wie jede/r das im Kleinen ganz praktisch umsetzen und wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.
Da dieses Format von aktiver Teilnahme lebt und profitiert, ist eine fortlaufende Teilnahme zu allen Einzelterminen empfehlenswert.
Dieser Kurs ist angelehnt an das Format und die Materialien des Nachbarschaftsprogramms "Klimanauten" der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Leben ohne Müll - Weihnachtsschmuck

KW, am Sa., 9.12.2023, 14:00-16:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Katja Mollenhauer

Im Kurs lernen Sie die fünf Grundprinzipien kennen, die Müll gar nicht erst entstehen lassen, und dabei Geld sparen. Die Dozentin zeigt Ihnen, wie die Umstellung entspannt gelingt, Sie sich damit wohlfühlen und Spaß haben können. Im Praxisteil gestalten Sie Weihnachtsschmuck aus überraschenden Zutaten. Ziel ist es, aufzuzeigen, was jeder Einzelne tun kann, um die Natur zu schützen.
Bitte bringen Sie 1,00 € für Materialkosten mit.

Es sind freie Plätze vorhanden. Baumkraft

Prieros, am So., 10.12.2023, 10:00-14:00 Uhr
1 Termin, 5,33 UE, Kursleitung: Frau Sophie Hauk

Im Winter, wenn die Pflanzen sich tief in die Erde zurückgezogen haben, sind „nur noch“ die Bäume zu bestaunen – unsere Sauerstoff- und sommerlichen Schattenspender, die manchmal auch die Küche bereichern. Wofür stehen sie und welche gesundheitsfördernden Kräfte schenken sie uns? Wir erforschen die im und um den Biogarten Prieros stehenden Bäume, erfahren etwas zu ihren Heilkräften und mythologischen Hintergründen.
Zum Aufwärmen trinken wir zusammen eine Tasse würzigen „Waldtee“.

Anmeldungen sind möglich! Nachhaltiger Leben: Naturkosmetik selbst herstellen

KW, am Mi., 13.12.2023, 17:15-19:30 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Ulrike Schünke

Nur wer selbst macht, weiß genau, was enthalten ist. Do it yourself auf eine schöne Art und Weise. Selbstgemachte Naturkosmetik: ohne Mikroplastik, ohne Chemie und ohne unnötige Plastikverpackung.
In diesem Kurs können Sie zwischen Badeperlen, Badesalz und Deocreme wählen. Anschließend kann das Entstandene auch an liebe Menschen verschenkt werden.
Bitte bringen Sie 3,00 € für Materialkosten mit.

Es sind freie Plätze vorhanden. Neujahrswanderung in die Dubrow

Landkreis, am Sa., 6.1.2024, 11:00-15:00 Uhr
1 Termin, 4,67 UE, Kursleitung: Frau Kirsten Heidler

Auf literarischen Pfaden des großartigen Heimatdichters Fontane wollen wir Natur und Landschaft der Dubrow erkunden,über die Richtersberge zu den alten Eichenhallen wandern und dort vor Ort ein Haiku schreiben, welches so lauten könnte:

Alter Eichenbaum
verwunschen stehst du im Wald
wie in einem Traum

Dann geht es weiter zur Schmölde bis wir auf dem Campingplatz D 66 die Wanderung beenden.

Treffpunkt: Kinder-, Jugend und Familiennaherholung Prieros gGmbH, An der Dubrow 21, 15754 Heidesee, mit dem Nahverkehr erreichbar - Bus 724 von Königs Wusterhausen bzw. Bestensee nach Prieros, Wanderung ca. 8 km

Es sind freie Plätze vorhanden. Wege zur Müllvermeidung

KW, am Do., 11.1.2024, 19:30-21:00 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jürgen Beger

Sie wollen die Umwelt schonen und nachhaltiger leben, wissen aber nicht, wie und wo Sie beginnen sollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können, und behandeln Themen wie Finanzen, Wasser, Lebensmittel, Energie, Mobilität, Müll und Ressourcen eingehender. Ziel hierbei ist, deutlicher zu verstehen, wie jede/r das im Kleinen ganz praktisch umsetzen und wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.
Da dieses Format von aktiver Teilnahme lebt und profitiert, ist eine fortlaufende Teilnahme zu allen Einzelterminen empfehlenswert.
Dieser Kurs ist angelehnt an das Format und die Materialien des Nachbarschaftsprogramms "Klimanauten" der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Seite 1 von 3

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

September 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 23
4 5 6 7 8910
11 12 13 14 151617
18 19 20 21 22 2324
252627282930 

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen