Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Literatur, Theater, Kunst

Seite 1 von 1

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Schauspiel - Theater - Improvisation

KW, am Di., 21.2.2023, 18:45-20:15 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Frau Renate Müller-Schäfer

Die berühmten Bretter, die die Welt bedeuten betreten. In eine andere Rolle schlüpfen, sich verkleiden, verstellen, verwandeln. Alles ist hier möglich. Nach einer kurzen Einführung in die Techniken und Methoden des Schauspiels wagen wir den Versuch und proben an film – und bühnenreifen Szenen. Bühne frei!

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Liedbegleitung auf der Gitarre - ohne Noten - Grundkurs

KW, am Di., 7.3.2023, 19:00-20:00 Uhr
0 Termine, Kursleitung:

Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugendgruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volkslieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround-Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtechniken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig!

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Liedbegleitung auf der Gitarre - ohne Noten Aufbaukurs I

KW, am Di., 7.3.2023, 20:15-21:15 Uhr
0 Termine, Kursleitung:

Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugendgruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volkslieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround-Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtechniken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig!

Es sind freie Plätze vorhanden. "Veronika der Lenz ist da" Frühlingslieder zum Mitsingen

KW, am Fr., 12.5.2023, 19:00-22:00 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Frau Karin Lasa

Wir laden herzlich zum gemeinsamen Singen ein! Mit bekannten und beliebten Melodien, vom Volkslied bis zum Evergreen, möchten wir mit Ihnen musikalisch den Frühling begrüßen.In diesem Mitsingkonzert erklingen gemeinsam mit dem Publikum gesungene Lieder, abwechselnd mit kleinen Beiträgen von Solisten und Ensembles der Kreismusikschule Dahme- Spreewald Keiner singt alleine, keiner singt falsch – aber alle singen sich glücklich!

Es sind freie Plätze vorhanden. Geistreiches Berlin und Potsdam

KW, am Fr., 26.5.2023, 19:00-21:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Die Entwicklung Preußens, insbesondere die Berlins und Potsdams, zu einem Zentrum der Philosophie begann bereits unter Friedrich, dem Großen. Der aufgeklärte Monarch holte die von Repressalien bedrohten französischen Aufklärer Voltaire und Julien Offray de La Mettrie nach Sanssouci an seinen Hof. Ersterer wurde sein Vorleser, der Zweite Hofarzt. In seine Regentschaft fällt auch die Berufung des Enzyklopädisten Denis Diderot an die Preußische Akademie der Wissenschaften. Unabhängig hiervon entwickelte sich Berlin – dank des deutschsprachigen Triumvirats von Friedrich Nicolai, Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn – zur preußischen Hauptstadt der deutschsprachigen Aufklärung. Das geistige Leben in Berlin wurde dann von den Romantikern geprägt. Die bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik, wie die beiden Schlegel-Brüder Friedrich und August Wilhelm sowie E. T. A. Hoffmann siedelten sich hier an. Diese ganz unterschiedlichen Denker schufen einen einzigartigen geistigen Nährboden, auf dem viele verschiedene Denkströmungen gedeihen konnten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Spreemetropole dann zielstrebig zu einer europäischen Hauptstadt der Intelligenz. Saul Ascher schrieb schon 1980 über Berlin zu Beginn des 19. Jahrhunderts: »Berlin war immer der Ort, wo die gekränkte Geistesfreiheit einen Zufluchtsort fand.«

Dr. Maurice Schuhmann, Jg. 1978, ist gebürtiger Berliner und promovierter Politikwissenschaftler. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts, vor allem des Junghegelianismus. Er unterrichtet seit mehreren Jahren sowohl in der universitären-, als auch außeruniversitären Erwachsenenbildung in Deutschland und Frankreich. Nebenberuflich ist er journalistisch tätig.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

März 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  12 345
6 7 89101112
13 1415 16171819
20 21 22 23 242526
2728 29 3031   

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen