Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Kreativkurse

Seite 1 von 1

Anmeldungen sind möglich! Klöppeln

KW, ab Di., 7.2.2023, 14:30-17:30 Uhr
15 Termine, 60 UE, Kursleitung: Frau Andrea Berghaus

Zunächst erlernen die neuen Teilnehmer die Handhabung der Klöppel und sind sehr schnell in der Lage, Klöppelbriefe zu lesen und danach selbständig zu arbeiten. Mit dem Beherrschen der Grundtechniken wächst das Interesse, neue Fertigkeiten und größere Sicherheit in der kreativen Umsetzung zu erlangen.
Die Gebühr von 6,00 € gilt pro Kurstermin. Ein Einstieg im laufenden Semester ist möglich.

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Häkeln: Sommerschal oder Loop

KW, am Mo., 6.3.2023, 18:30-20:00 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Frau Simone Ziesemer

In diesem Kurs häkeln Sie einen Sommerschal oder Loop. Sie lernen die Grundtechniken des Häkelns, feste Maschen, Luftmaschen und Stäbchen. Nach dem Kurs kann das erste eigene Objekt abgeschlossen werden. Der Kurs ist auch für größere Kinder ab zehn Jahre geeignet.

Anmeldungen sind möglich! Toe up stricken - Socken mal anders!

KW, ab Mi., 22.3.2023, 18:00-19:30 Uhr
3 Termine, 6 UE, Kursleitung: Frau Santa Lemkina

Einerseits sind Socken ein typisches Anfängerprojekt, andererseits bringen sie selbst äußerst erfahrene Strickende zum Schwitzen. Dabei sind sie gar nicht schwierig, wenn man es richtig anfängt. Diesmal beginnen wir die kleine Probesocke an der Spitze und ketten am Schluss die Socke elastisch ab. Dabei lernen wie notwendigen Techniken, wie verkürzte Reihen, Anschlag, eingestrickte Ferse, elastisches Abketten. Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten.

Anmeldungen auf Warteliste sind möglich. Häkeln für Anfänger

KW, am Fr., 31.3.2023, 18:00-20:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Simone Ziesemer

In diesem Anfängerkurs werden die Grundtechniken des Häkelns gezeigt: feste Maschen, Luftmaschen, Stäbchen, Fadenring oder auch Zauberring genannt und vieles mehr. Mit diesen Techniken lassen sich kleine und große Werke fertigen, von Topflappen über Dreieckstücher bis hin zu Kuscheltieren und Deko-Artikeln. Fast alles ist möglich.
Es werden auch Häkelschriften erklärt und sie erlernen diese nachzuhäkeln.

Anmeldungen auf Warteliste sind möglich. Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt - Gewebe aus Seide und Wolle

KW, am Sa., 22.4.2023, 10:00-16:30 Uhr
1 Termin, 8 UE, Kursleitung: Frau Beate Paulini

Chiffon, Organza und Batikseide lassen sich mit feiner Merinowolle zu außergewöhnlichen transparenten Geweben verfilzen. Die beeindruckenden Stoffstrukturen werden durch das Auslegen von Mustern bestimmt. Gestalten Sie Ihren eigenen Seidenschal in der Nunofilztechnik. Sie lernen die Techniken des Nunofilzens sowie das Gestalten von eigenen Wollmustern auf Seide.

Es sind freie Plätze vorhanden. Nähen mit der Nähmaschine

KW, ab Di., 2.5.2023, 18:30-20:45 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

Dieser Kurs ist für AnfängerInnen und NäherInnen mit Vorkenntnissen gleichermaßen geeignet, Sie werden individuell begleitet und lernen voneinander.
Hier erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und deren wichtigsten Funktionen. Die Kursleiterin, selber eine erfahrene Näherin, gibt Tipps zum Nähzubehör. Was wird wirklich gebraucht? Welche Gadgets erleichtern die Arbeit?
Im praktischen Teil werden unterschiedliche Nähtechniken, verschiedene Nähte sowie Stiche gezeigt, die zu Hause weiter geübt werden. Französische- oder Kappnähte, Knöpflöcher oder Reisverschlüsse sind dann kein Problem mehr! Im Anschluß können Sie sich schon an einfachen Projekten wie Kissenhüllen, Beuteln oder anderen Utensilos versuchen.
Keine Lust auf Beutel? Sie können gerne eigene Projekte mitbringen. Diese werden mit ihren Schwierigkeiten besprochen und gemeinsam geplant. Bei der Umsetzung begleitet Sie die Dozentin.

Es sind freie Plätze vorhanden. Landschaftsfotografie

KW, ab Sa., 27.5.2023, 11:00-17:00 Uhr
2 Termine, 14 UE, Kursleitung: Herr Thomas Ernst

Dieser Workshop eignet sich für alle, die im nächsten Urlaub bessere Landschaftsbilder fotografieren möchten, egal ob analog oder digital fotografiert wird.
Am ersten Tag des Workshops werden die verschiedenen Möglichkeiten der Landschaftsfotografie vorgestellt und dabei die Gestaltung und die technischen Grundeinstellungen erklärt. Welche Landschaft braucht welche Schärfentiefe? Wie baue ich ein Bild auf, um es für den Betrachter interessant zu gestalten? Wann setzt man welche Filter ein, um die Bildaussage zu steigern? Welche Ausrüstung ist hierfür erforderlich? Mit vielen Beispielen erklärt der Kursleiter diese Fragen anschaulich.
Am zweiten Tag gehen wir in die Natur und werden das theoretisch Erlernte in der schönen Brandenburger Landschaft in die Praxis umsetzen. Dabei steht der Dozent für alle Fragen rund um das Thema Landschaftsfotografie zur Verfügung, gibt Tipps zum Bildausschnitt, Aufbau und zur technischen Umsetzung.

Es sind freie Plätze vorhanden. Nähen mit der Nähmaschine

KW, ab Di., 6.6.2023, 18:30-20:45 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

Dieser Kurs ist für AnfängerInnen und NäherInnen mit Vorkenntnissen gleichermaßen geeignet, Sie werden individuell begleitet und lernen voneinander.
Hier erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und deren wichtigsten Funktionen. Die Kursleiterin, selber eine erfahrene Näherin, gibt Tipps zum Nähzubehör. Was wird wirklich gebraucht? Welche Gadgets erleichtern die Arbeit?
Im praktischen Teil werden unterschiedliche Nähtechniken, verschiedene Nähte sowie Stiche gezeigt, die zu Hause weiter geübt werden. Französische- oder Kappnähte, Knöpflöcher oder Reisverschlüsse sind dann kein Problem mehr! Im Anschluß können Sie sich schon an einfachen Projekten wie Kissenhüllen, Beuteln oder anderen Utensilos versuchen.
Keine Lust auf Beutel? Sie können gerne eigene Projekte mitbringen. Diese werden mit ihren Schwierigkeiten besprochen und gemeinsam geplant. Bei der Umsetzung begleitet Sie die Dozentin.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

März 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  12 345
6 7 89101112
13 1415 16171819
20 21 22 23 242526
2728 29 3031   

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen