Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Kreativkurse

Seite 1 von 2

Anmeldungen sind möglich! Klöppeln

KW, ab Di., 5.9.2023, 14:30-17:30 Uhr
12 Termine, 48 UE, Kursleitung: Frau Andrea Berghaus

Zunächst erlernen die neuen TeilnehmerInnen die Handhabung der Klöppel und sind sehr schnell in der Lage, Klöppelbriefe zu lesen und danach selbständig zu arbeiten. Mit dem Beherrschen der Grundtechniken wächst das Interesse, neue Fertigkeiten und größere Sicherheit in der kreativen Umsetzung zu erlangen.
Die Gebühr von 6,00 € gilt pro Kurstermin. Ein Einstieg im laufenden Semester ist möglich.

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Häkeln: ob Tunesisch, Mosaik oder Tapestry - einfach modern und innovat

KW, am Mi., 6.9.2023, 18:00-20:15 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

Dieser Kurs ist für AnfängerInnen und HäklerInnen mit Vorkenntnissen gleichermaßen geeignet, Sie werden individuell begleitet und lernen voneinander. Er ist für alle geeignet, die ein kreatives Hobby suchen, neue Techniken erlernen möchten und/oder den kreativen Austausch in einer Kleingruppe suchen. Im Kurs werden verschiedene Häkeltechniken und die dafür benötigten Arbeitsmaterialien vorgestellt sowie deren Grundlagen gelehrt. Verschiedene Anschlagstechniken und Muster, Zu- und Abnahmen sowie das Folgen unterschiedlicher Anleitungen werden erklärt und können zu Hause weiter geübt werden. Haben Sie sich schon ein Projekt ausgesucht und trauen sich nicht ran oder haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung? Erklärvideos sind Ihnen keine große Hilfe? Kein Problem, die Kursleiterin steht mit jahrzehntelangen Erfahrungen zur Seite.
Ob Socken und andere Kleidungsstücke, Taschen oder Heimdeko - mit den verschiedenen Techniken ist vieles möglich.

Anmeldungen sind möglich! Interkulturelles Nähcafe - Nähkurs für Zugewanderte und alteingesessene Bürger

KW, ab Do., 21.9.2023, 15:00-18:00 Uhr
8 Termine, 32 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden den Umgang mit der Nähmaschine und deren wichtigsten Funktionen in Theorie und Praxis. Die Kursleiterin, selber eine erfahrene Näherin, gibt Tipps zum Nähzubehör. Was wird gebraucht? Welche Gadgets erleichtern die Arbeit? Im praktischen Teil nähen wir einen gefütterten Einkaufsbeutel aus gewebtem Baumwollstoff und üben dabei die Planung des Nähstücks, das Messen, Markieren und Ausschneiden der Teile, den Zickzack und Gradstich sowie die Fertigung eines maschinengenähten Knopflochs und das Annähen eines Knopfes mit der Maschine.
Durch die partizipative, kreative Arbeit haben die Beteiligten die Möglichkeit auch ihre persönlichen Ideen und das kulturell geprägte Ästhetikverständnis mit einzubringen. Die praktische Arbeit bietet Austausch und Kommunikation zwischen den Neuzugewanderten und alteingesessenen Bürgern in der Stadt KW. Dies fördert zudem den zwanglosen Erwerb von Deutschkenntnissen in der Alltagssprache.

Es sind freie Plätze vorhanden. Stricken Grundkurs

KW, ab Mi., 4.10.2023, 18:00-19:30 Uhr
3 Termine, 6 UE, Kursleitung: Frau Santa Lemkina

In diesem Kurs werden folgende Grundtechniken des Strickens vermittelt: Maschenanschlag, rechte Maschen, linke Maschen, Maschen abketten. Mithilfe dieser Techniken lässt sich schon ein Schal oder ein Loop nach eigenen Vorstellungen stricken. Für AnfängerInnen und Interessierte, die schon längere Zeit nicht mehr gestrickt haben; auch StrickkönnerInnen werden erwartet. Wir vertiefen Ihr technisches Können.

Anmeldungen auf Warteliste sind möglich. Experimentelles Filzen: Im Dialog mit der Natur - Organische Formen

KW, ab Sa., 7.10.2023, 10:00-15:30 Uhr
2 Termine, 7 UE, Kursleitung: Frau Beate Paulini

Die Natur ist unsere größte Inspirationsquelle. Durch intensive Beobachtung erhalten wir Einblicke in den Aufbau ihrer vielfältigen Formen- und Strukturvorkommen. In diesem Kurs untersuchen wir die Architektur verschiedener Blüten und Fruchtstände und versuchen das Gesehene kreativ nachzuempfinden.

Es sind freie Plätze vorhanden. Nähen mit der Nähmaschine - Aufbaukurs

KW, ab Di., 10.10.2023, 18:30-20:45 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

Nachdem wir im Anfängerkurs die Basics kennen gelernt haben, gehen wir jetzt einen Schritt weiter - wir nähen ein einfaches Basis-Oberteil nach Schnittmuster! Wir lernen Körpermaße zu nehmen, Schnittmuster zu kopieren und an unsere Maße anzupassen sowie Nähtechniken, die für dieses Nähobjekt benötigt werden.
Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit Bedienungsanleitung und Zubehör mit. Sollten Sie noch keine Nähmaschine besitzen, steht eine Nähmaschine am Kursabend zum Üben zur Verfügung. Am ersten Abend werden noch offene Fragen beantwortet und wir besprechen, welche Materialien für das Basis-Oberteil gebraucht werden.

Es sind freie Plätze vorhanden. Kreatives und biografisches Schreiben

KW, am Sa., 14.10.2023, 10:00-16:00 Uhr
1 Termin, 7 UE, Kursleitung: Frau Kirsten Heidler

Jede/r hat Geschichten zu erzählen - für seine Familie, seine Freunde, vielleicht sogar für die ganze Welt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Geschichten anschaulich und interessant zu Papier bringen. Sie lernen kreative Schreibmethoden sowohl für das Schreiben von Lyrik als auch für Prosa kennen. Um Erlebtes und Erfundenes farbig und lebendig schildern zu können, trainieren Sie den Einsatz unterschiedlicher Schreibanlässe, Inspirationsquellen sowie das richtige Handwerk. Wir üben in Schreibspielen und probieren biografische Ansätze beim Schreiben aus. Sie vollziehen erste Schritte, um Ihren eigenen Schreibstil zu finden. Die Texte werden auf Wunsch vorgelesen und konstruktiv besprochen.

Anmeldungen sind möglich! Stricken mit Raglan von oben: Norweger-Muster

KW, ab Mi., 8.11.2023, 18:00-19:30 Uhr
5 Termine, 10 UE, Kursleitung: Frau Santa Lemkina

In diesem Kurs werden die speziellen Techniken für "Raglan von oben" gezeigt - verkürzte Reihen, Maschenzunahme, außerdem wird das Wissen zum Stricken mit mehreren Farben (Jacquard) vermittelt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Häkeln: ob Tunesisch, Mosaik oder Tapestry - einfach modern und innovat

KW, ab Mi., 8.11.2023, 18:00-20:15 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

Dieser Kurs ist für AnfängerInnen und HäklerInnen mit Vorkenntnissen gleichermaßen geeignet, Sie werden individuell begleitet und lernen voneinander. Er ist für alle geeignet, die ein kreatives Hobby suchen, neue Techniken erlernen möchten und/oder den kreativen Austausch in einer Kleingruppe suchen. Im Kurs werden verschiedene Häkeltechniken und die dafür benötigten Arbeitsmaterialien vorgestellt sowie deren Grundlagen gelehrt. Verschiedene Anschlagstechniken und Muster, Zu- und Abnahmen sowie das Folgen unterschiedlicher Anleitungen werden erklärt und können zu Hause weiter geübt werden. Haben Sie sich schon ein Projekt ausgesucht und trauen sich nicht ran oder haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung? Erklärvideos sind Ihnen keine große Hilfe? Kein Problem, die Kursleiterin steht mit jahrzehntelangen Erfahrungen zur Seite.
Ob Socken und andere Kleidungsstücke, Taschen oder Heimdeko - mit den verschiedenen Techniken ist vieles möglich.

Anmeldungen sind möglich! Häkeln für AnfängerInnen

KW, am Fr., 10.11.2023, 18:00-20:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Simone Ziesemer

In diesem Kurs werden die Grundtechniken des Häkelns gezeigt: feste Maschen, Luftmaschen, Stäbchen, Fadenring oder auch Zauberring genannt und vieles mehr. Mit diesen Techniken lassen sich kleine und große Werke fertigen: von Topflappen über Dreieckstücher bis hin zu Kuscheltieren und Deko-Artikeln, fast alles ist möglich.
Es werden auch Häkelschriften erklärt und sie erlernen diese nachzuhäkeln.

Es sind freie Plätze vorhanden. Porträtfotografie

KW, ab Sa., 11.11.2023, 11:00-17:00 Uhr
2 Termine, 14 UE, Kursleitung: Herr Thomas Ernst

Dieser Workshop wendet sich an alle Fotobegeisterten, die schon technische Vorkenntnisse besitzen und sich an dem Thema "Porträts" versuchen möchten. Dabei ist es egal, ob analog oder digital fotografiert wird. Entscheidend ist nicht die teure Ausrüstung, sondern die Neugier und das Interesse an Menschen und die Freude am Fotografieren.
Es wird gezeigt, wie man Personen in unterschiedlichen Situationen des Lebens ins rechte Licht rückt. Vom natürlichen Porträt mit vorhandenem Licht bis hin zum Reportagefoto und Studioporträt in Farbe oder Schwarz-Weiß.
Dabei wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten die verschiedenen Fotosituationen bieten und welche Einstellungen und technischen Voraussetzungen nötig sind. Anhand der Arbeiten werden die unterschiedlichen Herausforderungen erläutert und diese dann mit den KursteilnehmerInnen in die Praxis umgesetzt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Kreatives und biografisches Schreiben

KW, am So., 12.11.2023, 10:00-16:00 Uhr
1 Termin, 7 UE, Kursleitung: Frau Kirsten Heidler

Jede/r hat Geschichten zu erzählen - für seine Familie, seine Freunde, vielleicht sogar für die ganze Welt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Geschichten anschaulich und interessant zu Papier bringen. Sie lernen kreative Schreibmethoden sowohl für das Schreiben von Lyrik als auch für Prosa kennen. Um Erlebtes und Erfundenes farbig und lebendig schildern zu können, trainieren Sie den Einsatz unterschiedlicher Schreibanlässe, Inspirationsquellen sowie das richtige Handwerk. Wir üben in Schreibspielen und probieren biografische Ansätze beim Schreiben aus. Sie vollziehen erste Schritte, um Ihren eigenen Schreibstil zu finden. Die Texte werden auf Wunsch vorgelesen und konstruktiv besprochen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Experimentelles Filzen: Winterliche Schals aus Seide und Wolle

KW, ab Sa., 18.11.2023, 10:00-16:30 Uhr
2 Termine, 8 UE, Kursleitung: Frau Beate Paulini

Die Leichtigkeit der Seide und die verdichtenden Eigenschaften der Wolle bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Strukturgestaltungen. Wir untersuchen die Dichte eines neuen Gewebes durch verschiedene Methoden der Wollauslegung mit dem Ziel einen individuellen, hochwertigen Lieblingsschal" zu kreieren.

Der Kurs ist fast ausgebucht! Nähen mit der Nähmaschine - Grundkurs

KW, ab Di., 28.11.2023, 18:30-20:45 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und deren wichtigsten Funktionen in Theorie und Praxis. Die Kursleiterin, selber eine erfahrene Näherin, gibt Tipps zum Nähzubehör. Was wird gebraucht? Welche Gadgets erleichtern die Arbeit? Im praktischen Teil nähen wir einen gefütterten Einkaufsbeutel aus gewebtem Baumwollstoff und üben dabei die Planung des Nähstücks, das Messen, Markieren und Ausschneiden der Teile, den Zickzack und Gradstich sowie die Fertigung eines maschinengenähten Knopflochs und das Annähen eines Knopfes mit der Maschine.
Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Ihre eigene Nähmaschine mit Bedienungsanleitung und Zubehör mit. Sollten Sie noch keine Nähmaschine besitzen, steht eine Nähmaschine am Kursabend zum Üben zur Verfügung.

Es sind freie Plätze vorhanden. "In der Weihnachtsbastelei..." - Bücher und Buchseiten ein zweites Leben geben

Lübben, am Di., 5.12.2023, 18:00-20:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Catrin Kirschstein

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, aus einer oder mehreren "alten" oder auch neuen Buchseiten Sterne, Tannenbäum sowie einfach Weihnachtsdekoration zu falten, zu kleben und zu schneiden. Vom einfachen Stern bis zu kniffligen Papiermodellen reicht die Palette. Hat man erstmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören. Eine wunderschöne, individuelle und preiswerte Dekoration für die Weihnachtszeit. Erstellen Sie für sich einen originellen , individuellen Weihnachtsschmuck.
Mitzubringen sind: gute Laune und etwas Geduld, man sollte auch mit der Schere und dem LinealBleistift umgehen können. Von 15 bis 105 Jahren kann jeder dabei sein!

Es sind freie Plätze vorhanden. "In der Weihnachtsbastelei..." - Bücher und Buchseiten ein zweites Leben geben

Lübben, am Do., 14.12.2023, 18:00-20:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Catrin Kirschstein

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, aus einer oder mehreren "alten" oder auch neuen Buchseiten Sterne, Tannenbäum sowie einfach Weihnachtsdekoration zu falten, zu kleben und zu schneiden. Vom einfachen Stern bis zu kniffligen Papiermodellen reicht die Palette. Hat man erstmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören. Eine wunderschöne, individuelle und preiswerte Dekoration für die Weihnachtszeit. Erstellen Sie für sich einen originellen , individuellen Weihnachtsschmuck.
Mitzubringen sind: gute Laune und etwas Geduld, man sollte auch mit der Schere und dem LinealBleistift umgehen können. Von 15 bis 105 Jahren kann jeder dabei sein!

Es sind freie Plätze vorhanden. ein Paar Socken stricken

KW, ab Mi., 10.1.2024, 18:00-19:30 Uhr
4 Termine, 8 UE, Kursleitung: Frau Santa Lemkina

Anhand einer kleinen Probesocke wird gezeigt, wie mit fünf Nadeln rund gestrickte Teile hergestellt werden können. Spezielle Techniken, die notwendig sind, um eine Socke zu stricken - wie verkürzte Reihen, Maschenaufnehmen vom Rand, Schließen der Socke werden vermittelt.
Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten.

Es sind freie Plätze vorhanden. Nähen mit der Nähmaschine - Grundkurs

KW, ab Di., 13.2.2024, 18:30-20:45 Uhr
5 Termine, 15 UE, Kursleitung: Frau Gabriele Flowers

In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und deren wichtigsten Funktionen in Theorie und Praxis. Die Kursleiterin, selber eine erfahrene Näherin, gibt Tipps zum Nähzubehör. Was wird gebraucht? Welche Gadgets erleichtern die Arbeit? Im praktischen Teil nähen wir einen gefütterten Einkaufsbeutel aus gewebtem Baumwollstoff und üben dabei die Planung des Nähstücks, das Messen, Markieren und Ausschneiden der Teile, den Zickzack und Gradstich sowie die Fertigung eines maschinengenähten Knopflochs und das Annähen eines Knopfes mit der Maschine.
Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Ihre eigene Nähmaschine mit Bedienungsanleitung und Zubehör mit. Sollten Sie noch keine Nähmaschine besitzen, steht eine Nähmaschine am Kursabend zum Üben zur Verfügung.

Es sind freie Plätze vorhanden. Klöppeln

KW, ab Di., 13.2.2024, 14:30-17:30 Uhr
17 Termine, 68 UE, Kursleitung: Frau Andrea Berghaus

Zunächst erlernen die neuen TeilnehmerInnen die Handhabung der Klöppel und sind sehr schnell in der Lage, Klöppelbriefe zu lesen und danach selbständig zu arbeiten. Mit dem Beherrschen der Grundtechniken wächst das Interesse, neue Fertigkeiten und größere Sicherheit in der kreativen Umsetzung zu erlangen.
Die Gebühr von 6,00 € gilt pro Kurstermin. Ein Einstieg im laufenden Semester ist möglich.

Es sind freie Plätze vorhanden. Stricken Grundkurs

KW, ab Mi., 14.2.2024, 18:00-19:30 Uhr
3 Termine, 6 UE, Kursleitung: Frau Santa Lemkina

In diesem Kurs werden folgende Grundtechniken des Strickens vermittelt: Maschenanschlag, rechte Maschen, linke Maschen, Maschen abketten. Mithilfe dieser Techniken lässt sich schon ein Schal oder ein Loop nach eigenen Vorstellungen stricken. Für AnfängerInnen und Interessierte, die schon längere Zeit nicht mehr gestrickt haben; auch StrickkönnerInnen werden erwartet. Wir vertiefen Ihr technisches Können.

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

September 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 23
4 5 6 7 8910
11 12 13 14 151617
18 19 20 21 22 2324
252627282930 

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen