Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Pädagogik/Erziehung/Familie

Seite 1 von 1

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Muslime in Brandenburg

KW, am Do., 19.10.2023, 18:00-20:30 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Herr Dr. Yunus Yaldiz

Dieses Seminar soll die Situation und Herausforderungen der seit 2014 neuzugewanderten Muslime Brandenburgs beleuchten und diese gleichzeitig in den historischen Kontext des Islams in Brandenburg und Berlin setzen. Wie viele Muslime leben in Brandenburg (Deutschland, Europa, weltweit), was sind die zentralen Anliegen, welche Versuche der Organisation mit welchen Bedarfen werden geäußert, welche Rituale und Feierlichkeiten gibt es, welche Spuren muslimischen Lebens gibt es in Brandenburg und Berlin. Diese und andere Fragen werden behandelt, um Seminarteilnehmenden einen Überblick über die Zusammensetzung und Lebensrealität der Muslime in Brandenburg nahezubringen. Zudem wird eine historische Perspektive eröffnet, die den Umgang mit Muslimen und deren Instrumentalisierung in der jüngeren Geschichte Deutschlands beschreiben. Dies ist auch für die heutige Perspektive ausschlaggebend und soll einer verallgemeinernden und trennenden Sicht von Ost und West, Nord und Süd entgegenwirken.

Dr. Yunus Yaldiz studierte Islamwissenschaft, Literatur und Philosophie in Berlin und promovierte mit einer Arbeit zum frühen Islam an der Universität Utrecht. Derzeit arbeitet er als Projektleiter der Fachstelle Islam im Land Brandenburg.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Es sind freie Plätze vorhanden. Patchwork- und Stieffamilien

KW, am Fr., 16.2.2024, 18:00-20:30 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Frau Kathrin Ellenrieder

Seit vielen Jahren steigt die Anzahl der Patchworkfamilien, beziehungsweise Lebensgemeinschaften, die aus Mitgliedern verschiedener Familien zusammengesetzt sind. Deren Erziehungsprobleme gleichen in vieler Hinsicht denen, die alle Eltern mit ihren Kindern haben. Doch es gibt auch wesentliche Unterschiede. Und genau darauf geht dieser Elternkurs ein, indem er sich besonders den Fragen von Patchwork- und Stiefeltern annimmt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Starke Großeltern - Starke Kinder

KW, ab Sa., 17.2.2024, 09:30-11:45 Uhr
6 Termine, 18 UE, Kursleitung: Frau Kathrin Ellenrieder

Nie hatten Kinder so viele Großeltern wie heute. Großeltern werden in den Familien immer mehr gebraucht. Traditionelle Rollenbilder reichen oft nicht aus, den heutigen Anforderungen und eigenen Wünschen, die mit dem Großelternsein verknüpft werden, zu genügen.
An sechs Terminen wird durch kurze theoretische Inputs und praktische Übungen das Thema aufbereitet. Großeltern können hier erfahren, dass sie viele Möglichkeiten haben, mit Erfahrung und Gelassenheit die ganze Familie zu stärken und das Zusammensein mit den Enkeln zu genießen. Der Kurs bietet Raum zum Nachdenken und Erfahrungsaustausch mit anderen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen

KW, am Sa., 2.3.2024, 10:00-16:45 Uhr
1 Termin, 8 UE, Kursleitung: Frau Kathrin Ellenrieder

Im Arbeitsalltag kann es jederzeit zu Konflikten kommen. Manchmal sind Reibungen fast unausweichlich: Der Druck ist hoch, verschiedene Temperamente und Meinungen prallen im Team aufeinander ­– und schon kracht’s. Problematisch wird es, wenn ein Streit eskaliert und sich eine Meinungsverschiedenheit zu einem dauerhaft schwierigen Arbeitsverhältnis entwickelt. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über ein gutes Konfliktmanagement.

Es sind freie Plätze vorhanden. Soziale Netzwerke, Mobbing und Co.

KW, am Fr., 15.3.2024, 18:30-20:45 Uhr
1 Termin, 2,67 UE, Kursleitung: Frau Kathrin Ellenrieder

Wissen Sie, was und wie lange Ihr Kind fernsieht?
Was macht mein Kind mit dem Smartphone/Handy?
Welche Seiten im Internet benutzt es?
Wie kann ich mein Kind/Jugendlichen in der sehr mediendominierten Zeit gut zur Seite stehen und erkenne rechtzeitig Gefahren?
Diese Veranstaltung ist für interessierte Eltern, Großeltern und Erzieher wie auch Pädagogen, die sich im Umgang mit den heutigen Themen sicherer fühlen wollen und ihr Kind/Jugendlichen in dieser Zeit gut begleiten möchten.

Es sind freie Plätze vorhanden. Starke Großeltern - Starke Kinder

Lübben, ab Sa., 30.3.2024, 09:30-11:45 Uhr
6 Termine, 18 UE, Kursleitung: Frau Kathrin Ellenrieder

Nie hatten Kinder so viele Großeltern wie heute. Großeltern werden in den Familien immer mehr gebraucht. Traditionelle Rollenbilder reichen oft nicht aus, den heutigen Anforderungen und eigenen Wünschen, die mit dem Großelternsein verknüpft werden, zu genügen.
An sechs Terminen wird durch kurze theoretische Inputs und praktische Übungen das Thema aufbereitet. Großeltern können hier erfahren, dass sie viele Möglichkeiten haben, mit Erfahrung und Gelassenheit die ganze Familie zu stärken und das Zusammensein mit den Enkeln zu genießen. Der Kurs bietet Raum zum Nachdenken und Erfahrungsaustausch mit anderen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Geschwisterbeziehungen

KW, am Fr., 5.4.2024, 18:30-20:45 Uhr
1 Termin, 2,67 UE, Kursleitung: Frau Kathrin Ellenrieder

Was sich liebt, das streitet auch mal. Geschwister kann man sich nicht aussuchen, man hat sie. Geschwister spielen zusammen und sie streiten sich auch. Was lernen unsere Kinder durch die Geschwisterrivalitäten? Wann sollten Eltern eingreifen? Wie können Eltern dazu beitragen, dass der Kampf um ihre Gunst und Aufmerksamkeit in akzeptablen Grenzen verläuft? Wie können wir als Eltern zu einem harmonischen und entspannten Familienleben beitragen?
Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung beantwortet. Es gibt ausreichend Zeit für Diskussionen und Tipps.

Es sind freie Plätze vorhanden. Geschwisterbeziehungen

Lübben, am Fr., 12.4.2024, 18:30-20:45 Uhr
1 Termin, 2,67 UE, Kursleitung: Frau Kathrin Ellenrieder

Was sich liebt, das streitet auch mal. Geschwister kann man sich nicht aussuchen, man hat sie. Geschwister spielen zusammen und sie streiten sich auch. Was lernen unsere Kinder durch die Geschwisterrivalitäten? Wann sollten Eltern eingreifen? Wie können Eltern dazu beitragen, dass der Kampf um ihre Gunst und Aufmerksamkeit in akzeptablen Grenzen verläuft? Wie können wir als Eltern zu einem harmonischen und entspannten Familienleben beitragen?
Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung beantwortet. Es gibt ausreichend Zeit für Diskussionen und Tipps.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

Dezember 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
45678910
111213 14151617
18192021222324
25262728293031

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen