Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Mensch und Gesellschaft

Seite 1 von 1

Es sind freie Plätze vorhanden. "Wo kommst du her?" - Workshop über Formen von Diskriminierung

KW, am Mo., 6.2.2023, 10:00-17:00 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Frau Simone Klee

Wo kommst du her? ist nicht nur eine harmlose Frage, sondern signalisiert auch, welcher Platz jemandem in der Gesellschaft zugesprochen wird.
Der Workshop lädt Teilnehmende dazu ein, über Formen von Diskriminierung in der Gesellschaft nachzudenken. Dabei geht es hauptsächlich darum, ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Verankerung von Diskriminierung zu wecken, Vorurteile und Stereotype zu erkennen und eigenes Handeln zu reflektieren. Welche Rolle spielt die (vermeintliche) nationale oder ethnische Herkunft für Menschen in dieser Gesellschaft? Vorgestellt wird das Konzept "Social Justice and Diversity", als ein Ansatz, strukturelle Diskriminierung besser zu verstehen und die eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren. Anhand ihrer Erfahrungen loten die Teilnehmenden in Übungen und Diskussionen verschiedene Strategien gegen Diskriminierung aus, die jede und jeder im Alltag anwenden kann.
Die Trainerin Simone Klee hat die Ausbildung für "Social Justice and Diversity" abgeschlossen.

Anmeldungen sind möglich! Gemeinsames Singen für Senioren

KW, ab Fr., 17.2.2023, 10:00-11:00 Uhr
16 Termine, 21,33 UE, Kursleitung: Frau Karin Lasa

Singen ist gesund, es belebt Körper und Geist, muntert auf, tröstet, macht einfach Spaß. Singen hilft, jung zu bleiben - sowohl im Kopf als auch im Herzen. Deswegen ist dieser Kurs eine Einladung zum Mitsingen. Gemeinsam wird altes Liedgut wiederentdeckt , vom Kirchenlied über Volksmusik bis zum Gassenhauer. Nicht die Schönheit des Gesangs ist wichtig, sondern die Freude am gemeinsamen Erlebnis.

Die Gebühr von 2,00 € gilt pro Kurstermin.

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren - Entdeckungshilfen

KW, am Di., 21.3.2023, 18:00-21:00 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Frau Heike Clausnitzer

Genealogie - ein sehr vielseitiges Hobby, das nicht nur Interesse an Geographie, Geschichte und Sozialkunde verbindet, sondern auch Themen wie Architektur, Fotografie, Kriminalistik, Biologie und auch Mathematik berührt. Und wer dann noch Spaß am Reisen findet, der kann mit diesem ganzen theoretischen Wissen sowie den dazugehörigen Daten der Vorfahren in deren Wohngegend fahren und sich ein sehr anschauliches Bild der eigenen Familiengeschichte erstellen.

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Hühnerhaltung zur Selbstversorgung oder Zucht

KW, am Fr., 24.3.2023, 18:00-19:30 Uhr
0 Termine, Kursleitung:

Selbstversorgung mit Geflügel und Eiern ist relativ einfach möglich. Gerade kleine Geflügelhaltungen sind gut zu führen und bieten enorme Vorteile, die jeder nutzen kann. Für das Wohlbefinden des Geflügels ist der unmittelbare Kontakt mit der Natur ein entscheidender Faktor. Gemeinsames Scharren, Futtersuche im Freien, Sandbäder und ein vielseitiges Futterangebot, das vitaminreiches Grünfutter mit einschließt, steigern die Vitalität des Geflügels. Der Vortrag ist als Einstieg in die Geflügelhaltung gedacht und umfasst konkret folgende Themen:
- Naturgemäße Haltungsformen
- Hinweise zur Auslaufhygiene (Garten, Wohnbereich), Raubtierschutz
- Fütterung: Womit, wie und was? (Tränken, Zusammensetzung, Futtermenge)
- Rassen für die optimale Hühnerhaltung und ihre Raumanforderungen
- Ratschläge zur natürlichen bzw. künstlichen Brut und Aufzucht
- Verhalten von Hühnern untereinander und gegenüber anderen Tieren
- Klinische Merkmale bei Erkrankungen

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

KW, am Mi., 29.3.2023, 18:00-19:30 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Frau Anne-Kathrin Pauly

Leider kann man durch Unfall, Krankheit oder Alter leicht in eine Situation gelangen, in der man wichtige Fragen und Angelegenheiten des Alltags nicht mehr selbst beantworten oder/und regeln kann. Welche Vorsorgeinstrumente stehen zur Verfügung, um die "Einmischung" anderer weitestgehend oder ganz auszuschließen? Wie kann man sich für den Fall, dass man seinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, absichern, dass nur bestimmte medizinische Maßnahmen getroffen werden, die man vorher selbst entschieden hat? Kann man verhindern, dass das Gericht eine BetreuerInnen zur Regelung seiner Angelegenheiten einsetzt? Worin besteht der Unterschied zwischen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung? Muss man wegen den Verfügungen und Vollmachten immer eine NotarInnen aufsuchen? Braucht man vor jeder OP eine Patientenverfügung? Muss sich jede an die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung halten? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie an diesem Abend Antworten. Die Veranstaltung gibt einen ersten Überblick darüber, wie man rechtzeitig Vorsorge treffen kann, um auch in Lebenslagen, in denen man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Es wird keine juristische Vorbildung vorausgesetzt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Bedingungsloses Grundeinkommen

KW, am Do., 20.4.2023, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. "Veronika der Lenz ist da" Frühlingslieder zum Mitsingen

KW, am Fr., 12.5.2023, 19:00-22:00 Uhr
1 Termin, 4 UE, Kursleitung: Frau Karin Lasa

Wir laden herzlich zum gemeinsamen Singen ein! Mit bekannten und beliebten Melodien, vom Volkslied bis zum Evergreen, möchten wir mit Ihnen musikalisch den Frühling begrüßen.In diesem Mitsingkonzert erklingen gemeinsam mit dem Publikum gesungene Lieder, abwechselnd mit kleinen Beiträgen von Solisten und Ensembles der Kreismusikschule Dahme- Spreewald Keiner singt alleine, keiner singt falsch – aber alle singen sich glücklich!

Es sind freie Plätze vorhanden. Geistreiches Berlin und Potsdam

KW, am Fr., 26.5.2023, 19:00-21:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Die Entwicklung Preußens, insbesondere die Berlins und Potsdams, zu einem Zentrum der Philosophie begann bereits unter Friedrich, dem Großen. Der aufgeklärte Monarch holte die von Repressalien bedrohten französischen Aufklärer Voltaire und Julien Offray de La Mettrie nach Sanssouci an seinen Hof. Ersterer wurde sein Vorleser, der Zweite Hofarzt. In seine Regentschaft fällt auch die Berufung des Enzyklopädisten Denis Diderot an die Preußische Akademie der Wissenschaften. Unabhängig hiervon entwickelte sich Berlin – dank des deutschsprachigen Triumvirats von Friedrich Nicolai, Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn – zur preußischen Hauptstadt der deutschsprachigen Aufklärung. Das geistige Leben in Berlin wurde dann von den Romantikern geprägt. Die bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik, wie die beiden Schlegel-Brüder Friedrich und August Wilhelm sowie E. T. A. Hoffmann siedelten sich hier an. Diese ganz unterschiedlichen Denker schufen einen einzigartigen geistigen Nährboden, auf dem viele verschiedene Denkströmungen gedeihen konnten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Spreemetropole dann zielstrebig zu einer europäischen Hauptstadt der Intelligenz. Saul Ascher schrieb schon 1980 über Berlin zu Beginn des 19. Jahrhunderts: »Berlin war immer der Ort, wo die gekränkte Geistesfreiheit einen Zufluchtsort fand.«

Dr. Maurice Schuhmann, Jg. 1978, ist gebürtiger Berliner und promovierter Politikwissenschaftler. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts, vor allem des Junghegelianismus. Er unterrichtet seit mehreren Jahren sowohl in der universitären-, als auch außeruniversitären Erwachsenenbildung in Deutschland und Frankreich. Nebenberuflich ist er journalistisch tätig.

Es sind freie Plätze vorhanden. Argumentieren gegen Stammtischparolen

KW, am Do., 8.6.2023, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Frau Simone Klee

In den letzten Jahren hat sich der Ton in vielen gesellschaftlichen Debatten deutlich verschärft, menschenverachtende Äußerungen und rechtspopulistische Parolen sind nach dem Motto "das wird man wohl noch sagen dürfen?!" salonfähig geworden. Doch nicht nur im öffentlichen, sondern auch beruflichen und privaten Alltag können wir mit Meinungen, Haltungen und Aussagen konfrontiert sein, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. In dem Diskussionsabend werden Anregungen und Hinweise gegeben, wie und wann durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen auf rechte Parolen reagiert werden kann. Wir diskutieren eigene Strategien anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden.

Es sind freie Plätze vorhanden. Die Vereindeutigung der Welt

KW, am Do., 15.6.2023, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

Februar 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  12345
6 7 8 9 10 1112
13 14 15 16 17 18 19
2021222324 2526
2728     

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen