Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Mensch und Gesellschaft

Veranstaltung "Die Vereindeutigung der Welt Wie wichtig sind Vielfalt und Mehrdeutigkeit? Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen" (Nr. U10-857-1E) wurde in den Warenkorb gelegt.

Seite 1 von 1

Der Kurs fällt aus. Ausfall: "Wo kommst du her?" - Workshop über Formen von Diskriminierung

KW, am Mo., 6.2.2023, 10:00-17:00 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Frau Simone Klee

Wo kommst du her? ist nicht nur eine harmlose Frage, sondern signalisiert auch, welcher Platz jemandem in der Gesellschaft zugesprochen wird.
Der Workshop lädt Teilnehmende dazu ein, über Formen von Diskriminierung in der Gesellschaft nachzudenken. Dabei geht es hauptsächlich darum, ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Verankerung von Diskriminierung zu wecken, Vorurteile und Stereotype zu erkennen und eigenes Handeln zu reflektieren. Welche Rolle spielt die (vermeintliche) nationale oder ethnische Herkunft für Menschen in dieser Gesellschaft? Vorgestellt wird das Konzept "Social Justice and Diversity", als ein Ansatz, strukturelle Diskriminierung besser zu verstehen und die eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren. Anhand ihrer Erfahrungen loten die Teilnehmenden in Übungen und Diskussionen verschiedene Strategien gegen Diskriminierung aus, die jede und jeder im Alltag anwenden kann.
Die Trainerin Simone Klee hat die Ausbildung für "Social Justice and Diversity" abgeschlossen.

Anmeldungen sind möglich! Gemeinsames Singen für Senioren

KW, ab Fr., 17.2.2023, 10:00-11:00 Uhr
15 Termine, 20 UE, Kursleitung: Frau Karin Lasa

Singen ist gesund, es belebt Körper und Geist, muntert auf, tröstet, macht einfach Spaß. Singen hilft, jung zu bleiben - sowohl im Kopf als auch im Herzen. Deswegen ist dieser Kurs eine Einladung zum Mitsingen. Gemeinsam wird altes Liedgut wiederentdeckt , vom Kirchenlied über Volksmusik bis zum Gassenhauer. Nicht die Schönheit des Gesangs ist wichtig, sondern die Freude am gemeinsamen Erlebnis.

Die Gebühr von 2,00 € gilt pro Kurstermin.

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Argumentieren gegen Stammtischparolen

KW, am Do., 8.6.2023, 19:00-20:30 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Frau Simone Klee

In den letzten Jahren hat sich der Ton in vielen gesellschaftlichen Debatten deutlich verschärft, menschenverachtende Äußerungen und rechtspopulistische Parolen sind nach dem Motto "das wird man wohl noch sagen dürfen?!" salonfähig geworden. Doch nicht nur im öffentlichen, sondern auch beruflichen und privaten Alltag können wir mit Meinungen, Haltungen und Aussagen konfrontiert sein, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. In dem Diskussionsabend werden Anregungen und Hinweise gegeben, wie und wann durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen auf rechte Parolen reagiert werden kann. Wir diskutieren eigene Strategien anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden.

Es sind freie Plätze vorhanden. Die Vereindeutigung der Welt

KW, am Do., 15.6.2023, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

Juni 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
   1234
567 891011
12131415 161718
1920 21222324 25
2627282930  

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen