Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Mensch und Gesellschaft

Seite 1 von 2

Anmeldungen sind möglich! Gemeinsames Singen für SeniorInnen

KW, ab Fr., 22.9.2023, 10:00-11:00 Uhr
15 Termine, 20 UE, Kursleitung: Frau Karin Lasa

Singen ist gesund, es belebt Körper und Geist, muntert auf, tröstet, macht einfach Spaß. Singen hilft, jung zu bleiben - sowohl im Kopf als auch im Herzen. Deswegen ist dieser Kurs eine Einladung zum Mitsingen. Gemeinsam wird altes Liedgut wiederentdeckt, vom Kirchenlied über Volksmusik bis zum Gassenhauer. Nicht die Schönheit des Gesangs ist wichtig, sondern die Freude am gemeinsamen Erlebnis.

Die Gebühr gilt pro Kurstermin.

Der Kurs fällt aus. Ausfall: Muslime in Brandenburg

KW, am Do., 19.10.2023, 18:00-20:30 Uhr
0 Termine, Kursleitung: Herr Dr. Yunus Yaldiz

Dieses Seminar soll die Situation und Herausforderungen der seit 2014 neuzugewanderten Muslime Brandenburgs beleuchten und diese gleichzeitig in den historischen Kontext des Islams in Brandenburg und Berlin setzen. Wie viele Muslime leben in Brandenburg (Deutschland, Europa, weltweit), was sind die zentralen Anliegen, welche Versuche der Organisation mit welchen Bedarfen werden geäußert, welche Rituale und Feierlichkeiten gibt es, welche Spuren muslimischen Lebens gibt es in Brandenburg und Berlin. Diese und andere Fragen werden behandelt, um Seminarteilnehmenden einen Überblick über die Zusammensetzung und Lebensrealität der Muslime in Brandenburg nahezubringen. Zudem wird eine historische Perspektive eröffnet, die den Umgang mit Muslimen und deren Instrumentalisierung in der jüngeren Geschichte Deutschlands beschreiben. Dies ist auch für die heutige Perspektive ausschlaggebend und soll einer verallgemeinernden und trennenden Sicht von Ost und West, Nord und Süd entgegenwirken.

Dr. Yunus Yaldiz studierte Islamwissenschaft, Literatur und Philosophie in Berlin und promovierte mit einer Arbeit zum frühen Islam an der Universität Utrecht. Derzeit arbeitet er als Projektleiter der Fachstelle Islam im Land Brandenburg.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldungen sind möglich! Der Arbeitsalltag auf dem Funkerberg - Zwei Zeitzeugen berichten

KW, am Do., 30.11.2023, 18:00-19:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Waldemar Antosch

Der ehemalige Funkamtsleiter Waldemar Antosch und der Funk- und Antennentechniker Egbert Schmidt erzählen die interessante Geschichte des Funkerbergs aus eigener Perspektive.
Waldemar Antosch begann als Lehrling seine Tätigkeit im Funkerberg und stieg bis zum Funkamtsleiter auf. Herr Schmidt arbeitet als Mastenwärter im Gelände des Funkerbergs. So vereinen sich die interne und externe Perspektive aus der Arbeit auf dem Funkerberg, ergänzen sich wunderbar und runden die Geschichte der verschiedenen Aufgabengebiete auf dem Funkerberg ab.

Es sind freie Plätze vorhanden. Protest und seine Grenzen

KW, am Do., 18.1.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Verborgene Schätze des Funkerbergs

KW, am Do., 25.1.2024, 18:00-19:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Jörg Glase

Gegenstände des Funkerbergs, die nicht in einer Ausstellung präsentiert werden können, verbleiben im sogenannten Depot. Jörg Glase, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Sender KW e. V. und Betreuender des musealen Sammlungsgutes, bringt bisher nicht ausgestellte Museumsstücke in die Volkshochschule und berichtet über deren Geschichte.

Es sind freie Plätze vorhanden. Wendekreis oder die Vollendung der deutschen Einheit im Südpazifik

KW, am Fr., 26.1.2024, 19:00-21:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Herr Stefan Körbel

Eine unterhaltsame und skurrile, gleichermaßen spannende wie nachdenkliche Geschichte zwischen Berliner Novembergrau und gleißender Südseesonne: Der Ostberliner Musiker Rollo Schultz heuert auf einem Kreuzfahrtsegelschiff an, welches bald darauf im Südpazifik versinkt. Er rettet sich auf eine einsame Insel – aber er ist dort nicht allein. Eine Kette rätselhafter Ereignisse folgt, eine Entdeckungsreise mit unklarem Ausgang, eine grausamschöne Liebesgeschichte, irgendwie auch ein Krimi. Diese »Robinsonade mit Schwäbin« unternimmt ausführliche Ausflüge in die nicht nur deutsch-deutsche Geschichte, die Absurditäten des Lebens und die Welt der Seefahrt. Ein Buch voll Witz und Tragik, Leichtigkeit und Tiefgang.

Stefan Körbel, 1953 geboren in Berlin/Ost, arbeitete nach Schule, Wehrdienst und einem Studium der Kulturwissenschaften als freischaffender Musiker und (Mit-)Gründer verschiedener kultureller Projekte (u. a. »Karls Enkel«, »Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot«, Plattenlabel »Nebelhorn«). Er lebt in Berlin und im Oderdelta. Dieses Buch ist sein erster Roman.

Es sind freie Plätze vorhanden. Sütterlin und andere deutsche Handschriften

KW, ab Di., 13.2.2024, 18:00-20:15 Uhr
3 Termine, 9 UE, Kursleitung: Frau Heike Clausnitzer

Die altdeutsche Schrift begleitete über die letzten Jahrhunderte viele Generationen. Erst seit Anfang der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts wich sie als Amtssprache und wurde aber häufig noch länger in Familienaufzeichnungen verwendet. Wer diese Schätze in Briefen, Urkunden, Kirchenbüchern oder Archivunterlagen ausgraben möchte, kann mit diesem Kurs alle nötigen Grundkenntnisse erlangen.

Der Kurs umfasst:

- Schriftentwicklung
- Leseübungen von jüngeren bis älteren Schriften
- Schreibtraining
- Sonderformen in Grundbuch- und Kirchenbucheinträgen

Es sind freie Plätze vorhanden. Der Jubiläumsklassiker - Immanuel Kant

KW, am Do., 15.2.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Sergej Eisenstein - Über mich und meine Filme

KW, am Fr., 16.2.2024, 19:00-21:30 Uhr
1 Termin, 3,33 UE, Kursleitung: Frau Dr. Katrin Sell

Der 1898 in Riga geborene Regisseur gilt unbestritten als einer der größten Regisseure und bedeutendsten Theoretiker des Films, ein wahrer Filmgigant, der Filmbilder schuf wie Gleichnisse, die nachhaltig in das visuelle Gedächtnis eines jeden Zuschauers eingehen können. Er entwickelte eine spezielle Form der Bildmontage. In der Aneinanderreihung einzelner Szenen sah er nicht nur die Möglichkeit einer fortlaufenden Handlung, sondern er wollte durch den "unvermittelten Zusammenprall der Bilder" im Zuschauer selbst Ideen auslösen und Einsichten vermitteln. Seinen Filmen zu folgen, ist auch heute ein Abenteuer für die Augen und den Kopf und seine Biographie ist von Tragik und Genialität gezeichnet.

Filmvorführung: Iwan, der Schreckliche (UdSSR 1944/45) 2. Teil
Regie: Sergej Eisenstein, Darsteller: Nikolai Tscherkassow u.a.

Monumentales Epos über Aufstieg und Niedergang des autokratischen Herrschers Iwan IV., der im 16. Jahrhundert die Machtansprüche des russischen Zarentums gegen innere und äußere Gegner durchsetzte. Der Film besteht aus zwei Teilen. Der erste porträtiert Iwan als begnadeten Volksführer, als siegreichen russischen Helden. Diese Darstellung, gipfelnd in seiner Legitimation als Alleinherrscher durch das Volk, wurde von Stalin gelobt. Der zweite Teil zeigt Iwans Niedergang und seine Schrecklichkeit. Indem Sergej Eisensteins Film den stalinistischen Mythos Iwan des Schrecklichen hinterfragte, regte er eine kritische Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Staatssystem seiner Gegenwart an. Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film entwerfe „düstere Visionen von Macht und Unterwerfung“. 1946 wurde Teil II des Films für den sowjetischen Verleih verboten; erst 1958 durfte er öffentlich gezeigt werden. Wir zeigen den 2. Teil.

Es sind freie Plätze vorhanden. Gemeinsames Singen für SeniorInnen

KW, ab Fr., 16.2.2024, 10:00-11:00 Uhr
19 Termine, 25,33 UE, Kursleitung: Frau Karin Lasa

Singen ist gesund, es belebt Körper und Geist, muntert auf, tröstet, macht einfach Spaß. Singen hilft, jung zu bleiben - sowohl im Kopf als auch im Herzen. Deswegen ist dieser Kurs eine Einladung zum Mitsingen. Gemeinsam wird altes Liedgut wiederentdeckt, vom Kirchenlied über Volksmusik bis zum Gassenhauer. Nicht die Schönheit des Gesangs ist wichtig, sondern die Freude am gemeinsamen Erlebnis.

Die Gebühr von 2,00 € gilt pro Kurstermin.

Es sind freie Plätze vorhanden. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

KW, am Mi., 28.2.2024, 18:00-19:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Frau Anne-Kathrin Pauly

Leider kann man durch Unfall, Krankheit oder Alter leicht in eine Situation gelangen, in der man wichtige Fragen und Angelegenheiten des Alltags nicht mehr selbst beantworten oder/und regeln kann. Welche Vorsorgeinstrumente stehen zur Verfügung, um die "Einmischung" anderer weitestgehend oder ganz auszuschließen? Wie kann man sich für den Fall, dass man seinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, absichern, dass nur bestimmte medizinische Maßnahmen getroffen werden, die man vorher selbst entschieden hat? Kann man verhindern, dass das Gericht eine BetreuerInnen zur Regelung seiner Angelegenheiten einsetzt? Worin besteht der Unterschied zwischen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung? Muss man wegen den Verfügungen und Vollmachten immer eine NotarInnen aufsuchen? Braucht man vor jeder OP eine Patientenverfügung? Muss sich jede an die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung halten? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie an diesem Abend Antworten. Die Veranstaltung gibt einen ersten Überblick darüber, wie man rechtzeitig Vorsorge treffen kann, um auch in Lebenslagen, in denen man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Es wird keine juristische Vorbildung vorausgesetzt.

Es sind freie Plätze vorhanden. Desinformation, Fake News und Verschwörungsideologien - von Zeesen bis heute

KW, am Do., 29.2.2024, 18:00-19:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Steffi Bahro

Desinformation und Fake gab es auch schon im Nationalsozialismus. Damals wurden antisemitische Erzählungen auf Arabisch und Persisch in die arabische Welt gesendet. Als wichtiges Propagandainstrument diente hier der Kurzwellensender in Zeesen.
Die Auswirkungen dieser Propaganda wirken bis heute nach. Was durch den Rundfunk begann, finden wir heute u. a. in Social Media wieder.
Hierüber informieren Steffi Bahro und Janek Buchheim von der Beratungsstelle Mitmensch. Sie zeigen den Zusammenhang zwischen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen auf bis hin zur Hatespeech. Wie können wir diese aufdecken und welche Reaktionsmöglichkeiten gibt es?

Es sind freie Plätze vorhanden. Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen

KW, am Sa., 2.3.2024, 10:00-16:45 Uhr
1 Termin, 8 UE, Kursleitung: Frau Kathrin Ellenrieder

Im Arbeitsalltag kann es jederzeit zu Konflikten kommen. Manchmal sind Reibungen fast unausweichlich: Der Druck ist hoch, verschiedene Temperamente und Meinungen prallen im Team aufeinander ­– und schon kracht’s. Problematisch wird es, wenn ein Streit eskaliert und sich eine Meinungsverschiedenheit zu einem dauerhaft schwierigen Arbeitsverhältnis entwickelt. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über ein gutes Konfliktmanagement.

Es sind freie Plätze vorhanden. Einführung in die Ökologische Lebenskunst.

KW, am Do., 7.3.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Die Lebenskunst (ars vivendi) ist ein klassisches Konzept in der antiken Philosophie. Im 19. Jahrhundert – namentlich mit dem amerikanischen Philosophen Henry David Thoreau – rückte auch die Bedeutung der Natur und Umwelt mehr in das Bewusstsein bezüglich einer neuzeitlichen Ausrichtung von Lebenskunst. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte die Beschäftigung mit der Lebenskunst eine regelrechte Renaissance. Gerade in der Zeit der voranschreitenden Klimakrise muss unter Einbeziehung der ökologischen Komponente jenes Konzept neu gedacht werden. Unterschiedliche Ansätze einer ökologischen Lebenskunst werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei wird der Bogen von Henry David Thoreau als einem Vordenker ökologischer Lebenskunst zu zeitgenössischen Ansätzen wie z.B. den Überlegungen von Wilhelm Schmidt oder Lutz von Werder gespannt.

Der Politikwissenschaftler und Philosoph Dr. Maurice Schuhmann führt in die Thematik ein und erklärt die Grundlagen für AnfängerInnen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren - Entdeckungshilfen

KW, ab Di., 19.3.2024, 18:00-21:00 Uhr
2 Termine, 8 UE, Kursleitung: Frau Heike Clausnitzer

Genealogie - ein sehr vielseitiges Hobby, das nicht nur Interesse an Geographie, Geschichte und Sozialkunde verbindet, sondern auch Themen wie Architektur, Fotografie, Kriminalistik, Biologie und auch Mathematik berührt. Und wer dann noch Spaß am Reisen findet, der kann mit diesem ganzen theoretischen Wissen sowie den dazugehörigen Daten der Vorfahren in deren Wohngegend fahren und sich ein sehr anschauliches Bild der eigenen Familiengeschichte erstellen.

Es sind freie Plätze vorhanden. Das Böse

KW, am Do., 21.3.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Es sind freie Plätze vorhanden. Kant - Religiöse Ursprünge zur Unterscheidung zwischen Gut und Böse

KW, am Do., 28.3.2024, 18:00-19:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Die Kategorien von „gut“ und „böse“ sind tief in unseren gesellschaftlichen Wertevorstellungen als Kategorien verhaftet. Dabei handelt es sich ursprünglich um religiöse Kategorien, die aber auch in einer säkularen Form weiterbestehen. In seinen religionsphilosophischen Überlegungen – vorrangig in „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ - hat Kant diese religiösen Grundlagen und Beziehungen zwischen Moral und Religion beleuchtet. Ausgehend von einem einführenden Vortrag von dem promovierten Politikwissenschaftler und Philosophen Dr. Maurice Schuhmann wird anhand von einzelnen Textpassagen aus Kants Werk die Entstehung und der religiöse Gehalt jener beiden Kategorien beleuchtet und diskutiert.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Die Veranstaltung wird durch die Integrationsbeauftragte des Landkreis Dahme-Spreewald gefördert.

Es sind freie Plätze vorhanden. Geistreiches Berlin und Potsdam

KW, am Fr., 12.4.2024, 19:00-21:15 Uhr
1 Termin, 3 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Die Entwicklung Preußens, insbesondere die Berlins und Potsdams, zu einem Zentrum der Philosophie begann bereits unter Friedrich, dem Großen. Der aufgeklärte Monarch holte die von Repressalien bedrohten französischen Aufklärer Voltaire und Julien Offray de La Mettrie nach Sanssouci an seinen Hof. Ersterer wurde sein Vorleser, der Zweite Hofarzt. In seine Regentschaft fällt auch die Berufung des Enzyklopädisten Denis Diderot an die Preußische Akademie der Wissenschaften. Unabhängig hiervon entwickelte sich Berlin – dank des deutschsprachigen Triumvirats von Friedrich Nicolai, Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn – zur preußischen Hauptstadt der deutschsprachigen Aufklärung. Das geistige Leben in Berlin wurde dann von den Romantikern geprägt. Die bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik, wie die beiden Schlegel-Brüder Friedrich und August Wilhelm sowie E. T. A. Hoffmann siedelten sich hier an. Diese ganz unterschiedlichen Denker schufen einen einzigartigen geistigen Nährboden, auf dem viele verschiedene Denkströmungen gedeihen konnten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Spreemetropole dann zielstrebig zu einer europäischen Hauptstadt der Intelligenz. Saul Ascher schrieb schon 1980 über Berlin zu Beginn des 19. Jahrhunderts: »Berlin war immer der Ort, wo die gekränkte Geistesfreiheit einen Zufluchtsort fand.«

Dr. Maurice Schuhmann, Jg. 1978, ist gebürtiger Berliner und promovierter Politikwissenschaftler. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts, vor allem des Junghegelianismus. Er unterrichtet seit mehreren Jahren sowohl in der universitären-, als auch außeruniversitären Erwachsenenbildung in Deutschland und Frankreich. Nebenberuflich ist er journalistisch tätig.

Es sind freie Plätze vorhanden. Endeckertour über den Funkerberg

KW, am So., 14.4.2024, 14:00-16:00 Uhr
1 Termin, 2,67 UE, Kursleitung: Herr Rainer Suckow

Die Entdeckertour beschäftigt sich mit den Wahrzeichen der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen und dessen Geschichte. Viele Fundamente zeugen heute noch vom Antennenwald in Königs Wusterhausen, wie z. B. die hausgroßen Fundamente des größten und berühmten Mittelturms, der mit seinen 243 Metern 1972 dem Sturmtief Quimburga zum Opfer fiel.
Treffpunkt: Vor dem Museum Funkerberg, 15711 Königs Wusterhausen, Funkerberg 20, Senderhaus 1

Es sind freie Plätze vorhanden. Alice in Wonderland - Logik oder Fantasie

KW, am Do., 18.4.2024, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin, 2 UE, Kursleitung: Herr Maurice Schuhmann

Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit – z.B. auf dem Marktplatz – praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auszutauschen – auch ohne philosophische Ausbildung.

Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an.

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche

Veranstaltungskalender

November 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  12345
6 7 8 9 101112
13 14 15 16171819
20 21 2223 242526
2728 2930    

Kontakt

Volkshochschule
Dahme-Spreewald
Geschäftsstelle Lübben
Logenstr. 17
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 20-1060
Fax: 03546 20-1059

Haus der VHS
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 26-2500
Fax: 03375 26-2519


E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Sprechzeiten:

Dienstag: 08:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Zusätzliche Termine können vereinbart werden.

  • Es sind freie Plätze vorhanden.Es sind freie Plätze vorhanden.
  • Anmeldungen sind möglich!Anmeldungen sind möglich!
  • Der Kurs ist fast ausgebucht!Der Kurs ist fast ausgebucht!
  • Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.Anmeldungen auf Warteliste sind möglich.
  • Der Kurs ist abgeschlossen.Der Kurs ist abgeschlossen.
  • Der Kurs fällt aus.Der Kurs fällt aus.
  • Anmeldung nicht möglich!Anmeldung nicht möglich!
VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen